Die PASSAGEN starten am 15. Januar 2018

01 PASSAGEN flag foto WolfgangBuratPre-Openings am Sonntag, den 14. Januar erwarten Sie mittags im UAA Ungers Archiv für Architekturwissenschaft mit einer Ausstellung zu Egon Eiermann und abends im Kölnischen Kunstverein mit der Preisverleihung und Ausstellung des Rat für Formgebung ICONIC AWARDS 2018: Innovative Interior.

Ob man Fien Muller und Hannes van Severen bei der Gestaltung des Schaufensters der Buchhandlung Walther & Franz König zusehen kann, ist ungewiss. Aber spätestens am Montag um 10 Uhr, wenn die Buchhandlung öffnet, ist die Installation, ein Projekt des Antwerpener Designlabels valerie_objects, zu sehen.

Unter dem Titel A Mystery set in Stone zeigen RCR Arquitectes und Neolith die Entstehungsgeschichte des Sternerestaurants ENIGMA von Albert Adrià in Barcelona in der Galerie fiebach, minninger.

Markanto, die Adresse für Designklassiker in Köln, ehrt mit der diesjährigen Ausstellung den De Stijl Künstler Gerrit Rietveld. Im Fokus steht die frühe Schaffensperiode von 1918 bis 1923. Zudem präsentiert Markanto zusammen mit Rietveld Originals eine Sonderedition des Military Chair.

Junge Produktdesigner präsentieren in der von den Designerinnen Hannah Kuhlmann und Jana Manfroid kuratierten Ausstellung Homo Ludens ihre individuelle Vision zum spielenden Menschen. Mit von der Partie sind Kami Blusch, Jessie Derogy, Tim Hattrick & Matthew James Moore, Aleksandra Jakuc & Jonathan Kok Wai Ho, Elissa Lacoste, Sara Kadesch, Manon Ritaly, Skonne, Studio Kuhlmann, Studio Mousse sowie Sophia Uerlichs & Marit van Heumen. Die Designerinnen und Kuratorinnen Hannah Kuhlmann und Jana Manfroid versprechen eine humoristische und interaktive Ausstellungsarchitketur, die die Objekte und Installationen verbindet.

Die Kölner Produktdesigner Klemens Grund und Thomas Schnur zeigen in ihrer Ausstellung In Arbeit keine fertigen Produkte, sondern unveröffentlichte Prototypen. Damit möchten sie einen Einblick in die Arbeitsprozesse des Designers geben, die im digitalen Zeitalter eine Wandlung erfahren haben.

Die Nominierten des neuen Designwettbewerbs PASSAGEN Prize wie auch die Mitglieder der fünfköpfigen Jury stehen nun fest. Alle Informationen dazu finden Sie nun auf unserer Startseite http://www.voggenreiter.com/passagen2018/?lang=en.

Erneut sind die PASSAGEN ein Pol für Nachwuchsdesigner: insgesamt 14 Hochschulen präsentieren ihre Projekte zu den PASSAGEN 2018. Raumbezogene Installationen stehen im Vordergrund: Die Studierenden der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur bespielen mit mirrored die Kirche St. Michael und die Hochschulen Coburg, Kaiserslautern, Mainz und Stuttgart mit dem Gemeinschaftsprojekt Space Mining den Kunstverein Kölnberg – beide im Belgischen Viertel. Auch designkrefeld der Hochschule Niederrhein tritt in einen gestalterischen Dialog mit der Ausstellungslocation, dem Büro für Geschichtsforschung „History Today“ und inszenieren Studienarbeiten zum Thema Sammeln, Bewahren, Archivieren und Dokumentieren. Im Rahmen der Ausstellung Embracing Exchange in der Galeria ampersand im Belgischen Viertel werden die besten Abschlussarbeiten der Maastricht Academy for Fine Arts and Design gezeigt. Bei den interdisziplinären Projekten treffen mit Singularity Mode- und Schmuck-Designer der Hochschule Pforzheim aufeinander, aber auch Architekturstudierende der TH Köln und Auszubildenden der Handwerkskammer zu Köln, die den CoWorking Space Randomize Box entwickelt haben, und nicht zuletzt Studierende der Istanbuler Bilgi Universität und Istanbuler Handwerker, die gemeinsam Produkte gestaltet und gefertigt haben.

Niederländisches Design ist bei den diesjährigen PASSAGEN stark vertreten. In der Ausstellung Homo Ludens sind u.a. mit Studio Mousse Jessie Derogy niederländische Designerinnen und Designer vertreten (s.o.). Die von Maurer United Architects Maastricht und Yksi Connect Eindhoven kuratierte Gruppenausstellung Embracing Exchange, eineKooperation von Dutch Design Exchange (DDX) und PASSAGEN, präsentiert hingegen ausschließlich niederländisches Design von Grivec Bros., René Holten, Paul Koenen, José Maase & Mireille Meijs, Dirk Ploos van Amstel, Tanja Schell, Christoph Seyferth, Fabian von Spreckelsen, Daria Biryukova, Anastasia Eggers, Agne Kucerenkaite, Woodjai Lee und Pao Hui Kao. Das Make-up-Studio Salon Zwei fokussiert bereits zum fünften Mal in Folge Dutch Design und zeigt mit Nord Interior Design, dem Label von Femke de Witte, und Foekje Fleur zwei Designerinnen aus Rotterdam. Im Dessous-Shop Le Pop Lingerie inszeniert Roxanne Brennen, Absolventin der Design Academy Eindhoven, ihre Tafelservice-Kollektion Dining Toys. Für die Ausstellung NL-Originals haben sich die vier holländischen Design-Labels Sacha Wendt, Corina Rietveld, Esther Derkx und Pou-Belle Design zusammengeschlossen und zeigen sowohl Interior als auch Fashion Accessoires und Schmuckdesign.

Die Designers Fair schlägt auch 2018 im Designquartier Ehrenfeld auf. Präsentiert werden junge Solitäre wie zum Beispiel Hafenholz aus Hamburg, die handgefertigte Kleinserien wie die Beluga Tisch- und Stuhlserie zeigen, oder der Londoner Designer Paul Kelley, dessen Systemmöbel sich durch patentierte Magnetverbindungen auszeichnen. Zudem gibt es zwei Gruppenausstellungen: Einerseits die Münsteraner Connection mit den Labels design studio von dieken, kosp design und studio-t, die allesamt der Akademie für Gestaltung Münster entstammen. Andererseits die Düsseldorfer Gruppe Teilmöbliert, ein Zusammenschluss von unabhängigen Designern aus verschiedenen Gestaltungsbereichen, die immer wieder in neuen Konstellationen auftritt.

Die PASSAGEN wurden 1990 von Sabine Voggenreiter gegründet und finden 2018 zum 29. Mal statt. Die Informationen sind vorläufig gemäß aktuellem Stand. Das Online-Programm finden Sie unter http://www.voggenreiter.com/passagen2018/

Der Eintritt zu den PASSAGEN ist frei.

Quelle: www.voggenreiter.com
Foto © Wolfgang Burat

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop