Nächster KölnTag am 3. Dezember 2015

bilder kunst kultur koelntag 2011 1024Kölnerinnen und Kölner haben freien Eintritt in den städtischen Museen

Die Museen der Stadt Köln laden am Donnerstag, 3. Dezember 2015, wieder zum KölnTag ein. Wie an jedem ersten Donnerstag im Monat haben alle Kunstinteressierten mit Wohnsitz in Köln kostenlosen Eintritt in die ständigen Sammlungen. Außerdem sind die Museen länger geöffnet und schließen erst um 22 Uhr. Für den Besuch der Sonderausstellungen gilt allerdings der reguläre Eintrittspreis. Mit Führungen und Veranstaltungen für alle Altersgruppen wollen die Museen sich bekannt machen und besonders diejenigen ansprechen, die bisher noch keine Museumsbesucherinnen und -besucher sind.

Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens setzt der Museumsdienst Köln an jedem KölnTag einen anderen Schwerpunkt und veranstaltet jedes Mal in einem anderen Museum zwischen 16 und 20 Uhr ein besonderes Programm mit freiem Eintritt

Museum für Angewandte Kunst (MAKK):
16:00 Uhr – "Selfie-Timewarp" - Eine Reise durch die Modewelt der 60iger, 70iger und 80iger Jahre (Fotoaktion)
16:00 Uhr – "Ein Ring Euch zu schmücken!" - Schmuckdesign (offene Werkstatt) 17 Uhr – "Zurück in die Zukunft" – Space Age Design (Führung)
17.30 Uhr – Pompös – Wohnen im Historismus (Führung) 18 Uhr – Muster überall – blau-weiße Druckwerkstatt (Kurs)
18:30 Uhr – Restauratorinnenführung zur Sonderausstellung "Look"! Modedesigner von A-Z (Führung)
19:00 Uhr – 50 Jahre Museumsdienst – ein Goldenes Jubiläum (Führung)

Wallraf-Richartz-Museum:
16:00 Uhr – Provenienz Macht Geschichte (Führung)
16:00 Uhr – Wallrafs Malwerkstatt (Malwerkstatt für Kinder ab 5 Jahren)
17:00 Uhr – Überraschungsprogramm (Performance für Kinder ab 5 Jahren) 18:00 Uhr – Klingende Bilder (Führung mit musikalischen. Einlagen) 19 Uhr – Bilder und ihre Rahmen (Führung)
20:00 Uhr – Godefridus Schalcken: Gemalte Verführung (Führung) heute ist der Besuch der Sonderausstellung ab 20 Uhr kostenlos zugänglich.

Weitere kostenlose Veranstaltungen am KölnTag 3. Dezember 2015:

Römisch-Germanisches Museum
16:00 Uhr – Baukunst der Römer (Führung)

Rautenstrauch-Joest-Museum:
17.30 Uhr – Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick (Führung)
Museum Schnütgen/Rautenstrauch-Joest-Museum:
18 Uhr – Kuratorenführung Madonna trifft Uma – Fünf Jahre Museen im Kulturquartier (Führung)

Kölnisches Stadtmuseum:
18:00 Uhr – Öffentliche Führung durch das Stadtmuseum (Führung) 19.30 Uhr – Ach du liebe Zeit (Gesprächsführung)

NS-Dokumentationszentrum:
18.30 Uhr – Köln im Nationalsozialismus (Führung)

Museum Ludwig:
Der Lange Donnerstag im Museum Ludwig: an jedem 1. Donnerstag von 10 bis 22 Uhr mit Abend-Specials aus allen Genres, die Kunst zu bieten hat. Diesmal: Joan Mitchell meets Schauspiel Köln. Für Kölner: freier Eintritt in die ständige Sammlung. Rabatt ab 17 Uhr für die ständige Sammlung und alle Sonderausstellungen: 7 Euro inklusive Programm von 17 bis 22 Uhr

Museum für Ostasiatische Kunst: Für alle Kölnerinnen und Kölner gilt der ermäßigte Eintritt (5,50 Euro) in die Sonderausstellung Leiko Ikemura

Weitere Informationen zum KölnTag beim Museumsdienst, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Waltraud Herz, Tel. 0221/ 221-24033, per mail an waltraud.herz@stadt-koeln.de und im Internet unter www.museenkoeln.de

Tipp: Außer am KölnTag haben alle Kölnerinnen und Kölner auch an ihrem Geburtstag freien Eintritt in die Sammlungen der städtischen Museen.

Weitere Informationen zum KölnTag beim Museumsdienst, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Waltraud Herz

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Mit Meisterwerken von Manet, Monet &


240514 Sonderbierdeckel WRM quer Foto P.Brohl honorarfreiKöln, 14. Mai 2024 – Im Wallraf-Richartz-Museum bietet eine Sonderausstellung einen faszinierenden Einblick in die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts.

„1863 - Paris - 1874: Revolution in der Kunst“, so der Name der Sonderschau, die den spannende...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.