Buddhistische Märchen - Wohin gehst du?

Seite 5 von 10: Wohin gehst du?

Wohin gehst du?


Zen-Lehrer ermutigen ihre Schüler, sich gegenseitig in intelligenten Wortgefechten zu übertreffen. Ein Schüler stellt dabei so lange Fragen, bis ein anderer Schüler etwas Dummes sagt. Die Schüler werden dadurch sehr vorsichtig und überlegen sehr genau, wie sie selbst eine einfache Frage beantworten sollen, denn sie wollen sich nicht in ihren eigenen Worten verfangen.
Es gab einmal zwei Zen-Tempel, die standen nebeneinander und aus jedem der beiden Tempel ging morgens ein junger Schüler auf den Markt, um Gemüse einzukaufen. Jeden Morgen trafen sich die beiden Kinder auf dem Weg dorthin.
"Wohin gehst Du?", fragte eines Morgens der eine Junge den anderen.
"Ich gehe, wohin mich meine Füße tragen", antwortete der andere.
Diese Antwort verblüffte den ersten Jungen, und es fiel ihm keine weitere Frage ein, die den anderen hätte verwirren können. Als er vom Markt zurückgekehrt war, erzählte er seinem Lehrer davon.
Der Lehrer sagte: "Stelle ihm morgen früh dieselbe Frage. Dann gibt er dir dieselbe Antwort, und du kannst ihn dadurch verwirren, indem du sagst; "Angenommen, du hättest keine Füße, wohin würdest du dann gehen?"
Am nächsten Morgen fragte der erste Junge: "Wohin gehst du?"
Der zweite antwortete: "Ich gehe, wohin der Wind mich weht."
Dies verwirrte den ersten Jungen völlig und es fiel ihm nichts ein, was er darauf hätte sagen können. Als er wieder in seinen Tempel zurückgekehrt war, erzählte er dem Lehrer von seiner zweiten Niederlage.
"Frage ihn morgen, wohin er geht , wenn kein Wind bläst"; riet ihm der Lehrer.
Am nächsten Morgen trafen sich die beiden Jungen wieder.
"Wohin gehst du?" fragte der erste Junge.
"Ich gehe auf den Markt, um Gemüse zu kaufen"; sagte der zweite Junge.

Weisheit der Krähen
Seite

You have no rights to post comments

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop