01.Okt.-10.Dez.2013 - Ringvorlesung zur sozialen Kraft des Bauens - Interdisziplinäre Vortragsreihe an der Alanus Hochschule zu Gemeinschaftsarchitektur

Alanus image001Architektur ist weit mehr als das Entwerfen und Gestalten von Bauwerken: Architektur kann Menschen zu einer Gemeinschaft verbinden. Jedes architektonisch geplante Gebäude ist das Ergebnis des Arbeitsprozesses einer Gemeinschaft. Und Gemeinschaften haben eine Struktur oder – anders ausgedrückt – ihre spezifische Architektur. Alle diese Betrachtungsweisen beinhaltet der Ansatz der Gemeinschaftsarchitektur, der wesentlicher Bestandteil des Architekturstudiums an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn ist. Die diesjährige Ringvorlesung des Fachbereichs Architektur steht unter dem Titel „Gemeinschaftsarchitektur – die soziale Kraft des Bauens“. Gemeinsam mit dem „Studium Generale“ lädt der Fachbereich Referenten aus Wissenschaft und Praxis ein, um an elf Dienstagabenden ihre Positionen zum Thema Gemeinschaftsarchitektur vorzustellen. Die Ringvorlesung startet am Dienstag, 1. Oktober um 19.15 Uhr am Campus II in Alfter bei Bonn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
 
Gemeinsam ist allen Vorträgen die Frage nach der zukünftigen Entwicklung unserer Gesellschaft. Dabei werden vor allem die Rolle von Gemeinschaft und Gemeinschaftlichkeit fokussiert und Ideen für deren Förderung aufgezeigt. Die Referenten kommen aus den unterschiedlichsten Praxisfeldern und Disziplinen wie Philosophie, Stadtverwaltung, Architektur oder Unternehmensberatung. Eröffnet wird die Ringvorlesung am 1. Oktober mit einem Vortrag von Nikolaus von Kaisenberg,  Professor für Architektur und Gesellschaft an der Alanus Hochschule, zum Thema „Nachhaltigkeit durch Gemeinschaftlichkeit“. Im weiteren Verlauf präsentiert Lutz Kosack in seinem Vortrag „Die essbare Stadt“ am 22. Oktober die öffentlichen Gemeinschaftsgärten der Stadt Andernach.  Der Künstler und Kunsttheoretiker Bazon Brock erläutert am 3. Dezember „Universelle Werte gegen globale Märkte“.
 
Ringvorlesung Gemeinschaftsarchitekur – Die soziale Kraft des Bauens
Dienstags, 19.15 Uhr - 20.45 Uhr
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Semi 12, 53347 Alfter
 
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
 
Das Programm:
Dienstag, 1. Oktober
Nachhaltigkeit durch Gemeinschaftlichkeit
Prof. Nikolaus von Kaisenberg
 
Dienstag, 8. Oktober
Die Gemeinwohlökonomie als Beitrag zur sozialen Baukunst
Oskar Gelinek
 
Dienstag, 15. Oktober
Gemeinsam denken – soziale Denkräume bauen
Prof. Dr. Harald Schwaetzer
 
Dienstag, 22. Oktober
Die essbare Stadt
Lutz Kosack
 
Dienstag, 29. Oktober
Gestaltungswettbewerb und Bürgerbeteiligung – ein Widerspruch?
Prof. Hartmut Welters
 
Dienstag, 5. November
Archetypen der Raumbildung in der menschlichen Embryonalentwicklung
Prof. Jochen Breme
 
Dienstag, 12. November
Die Stadt als Spiegel der Gemeinschaft
Prof. Benedikt Stahl
 
Dienstag, 19. November
Leben in und Bauen für Gemeinschaft
Martin Pietsch und Barbara Kovats
 
Dienstag, 26. November
Demokratieschwächung durch Bürgerbeteiligung
Prof. Dr. Sascha Liebermann und Andreas Zäh
 
Dienstag, 3. Dezember
Universelle Werte gegen globale Märkte. Die Aktualität der Metaphysik
Prof. Dr. Bazon Brock
 
Dienstag, 10. Dezember
Einfaches Bauen ist gemeinsames Bauen
Prof. Dr. Manfred Speidel

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop