Rekordpreis für DaVinci: So verändert China den Kunstmarkt

leonardoAls wirtschaftliche Macht ist China nicht zu unterschätzen – das wird nicht nur daraus deutlich, dass es wirksam Handelssanktionen gegen Amerika verhängen konnte, nachdem Trump ebenso trotzige Zusatzzölle und Importsperren erhob. Mal abgesehen davon, dass auch viele europäische Firmen großes Interesse daran haben, in China einen Zweig zu eröffnen, seit hierfür die Regulationen entschärft worden sind. Doch auch in den Kunstmarkt bringen sich die Chinesen immer erfolgreicher ein. So gibt es in dem ehemals kommunistischen Land bereits eine Reihe nennenswerter Kunstsammler, die durchaus den Weltmarkt beeinflussen können. Dieser Artikel klärt auf, welche Veränderungen diesbezüglich in nächster Zukunft zu erwarten sind.

Der 450-Millionen-Dollar-DaVinci: War es ein Chinese?

Im vergangenen Jahr sorgte der Verkauf eines Kunstwerkes für Schlagzeilen – denn in so einer Größenordnung hatte es noch nie einen Verkauf gegeben. Das Objekt war in diesem Fall der „Salvator mundi“ von Leonardo DaVinci, das einzige Bild des großen Künstlers, das bis dato noch in Privatbesitz war. Denn alle anderen Werke waren früher oder später von Museen oder Kunstsammlungen aufgekauft worden. Somit bestand natürlich sehr viel Interesse an dem Werk und es schreckte zunächst niemanden ab, dass der Wert des Gemäldes auf ohnehin schon stattliche 100 Millionen Dollar geschätzt wurde. Für Normalverbraucher ist diese Summe bereits astronomisch und höchstens denkbar, wenn man im Lotto gewinnt. Spielen Sie kostenlose Slots, kann ihnen auch noch das Glück winken. Doch selbst damit hätte man diese Auktion nicht gewinnen können. Denn wie hoch der Kaufpreis schließlich sein würde, das hätte wohl niemand geahnt: Ganze 450 Millionen ließ der Käufer es sich letztendlich kosten – und da bei solchen Käufen die Identität des Käufers geschützt wird, war zunächst nicht klar, aus welchem Land dieser stammt.

Chinesen werden immer stärker

Viele Blicke richteten sich auf der Suche nach dem neuen Besitzer auf China. Denn dort gibt es eine Menge kunstinteressierte Wohlhabende, die einen solchen horrenden Preis für ein Gemälde zahlen würden. Mittlerweile ist bekannt, dass der „Salvator“ heute wahrscheinlich in Saudi Arabien hängt. Doch wie viele ihn in China verorteten, spricht Bände über die Bedeutung, die die Chinesen nun auf dem Kunstmarkt erlangt haben. Experten zufolge belegen sie bereits den dritten Platz im Weltrang der Länder, welche die größten Anteile am Kunstmarkt haben. So laufen ein Fünftel der Käufe und Verkäufe über das Reich der Mitte. Wirtschaftlich ist das ausgesprochen wichtig, denn weltweit macht der Kunstmarkt jährlich etwa 57 Milliarden Dollar. Besonders auffällig ist allerdings das Wachstum der Chinesen in diesem Sektor: Noch vor zehn Jahren betrug ihr Anteil am Weltmarkt weniger als die Hälfte mit schlappen neun Prozent.

Auktionshaus Christie’s verzeichnet mehr chinesische Händler

Die Daten des Auktionshauses Christie’s, von dem unter anderem der berühmte DaVinci versteigert wurde, decken sich mit diesen Beobachtungen. Denn auch hier wird ein Zuwachs von asiatischen Käufern und Verkäufern verzeichnet. Sie sind besonders interessiert an Klassikern wie DaVinci oder Van Gogh. Doch auch chinesische Künstler wie Zhang Daqian sind hoch im Kurs. Bei zeitgenössischer Kunst investieren sie auch gerne einmal in weniger bekannte Künstler: Sie hegen hier die Hoffnung, dass deren Wert mit der Zeit ansteigt.

Insgesamt sind die kunstinteressierten Chinesen also eine bedeutende Macht, die nicht nur in alte Klassiker, sondern auch in moderne Kunst investiert.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.