30.05.2015 Das GlasBlasSing Quintett 'MÄNNER, FLASCHEN, SENSATIONEN'

glasblassingquartettMänner und Flaschen – eine Liaison, der nur selten Sensationelles entspringt. Kaum vorstellbar, dass dabei auch Wohlklang und Taktgefühl eine Rolle spielen könnten. Es sei denn, die Rede ist vom europäischen Flaschenmusik-Marktführer: dem GlasBlasSing Quintett!

Einmal mehr haben die fünf Recyclingspezialisten in den bunten Hemden etlichen Glas- und Plastikpullen das Staubansetzen erspart. In ihrem neuen Bühnenprogramm "Männer, Flaschen, Sensationen" dürfen Flaschen sämtlicher Bauarten nämlich wieder das sein, was sie am liebsten sind: die großen Klangkünstler des täglichen Lebens.
Ob auf dem Jägermeister-Xylophon, der Wasserspender-Bassdrum, dem Graninophon, der "Cokecaster" getauften Flaschengitarre oder dem Klassiker, der 0,33 l-Longneck: Klimpernd, kloppend, ploppend und blasend und getreu ihrem Motto: „Es gibt nüscht Jutet, außer, man tutet!" rücken die fünf Wahlberliner den großen Melodien der Welt auf die Pelle. Dazu wird wie immer aufwändig gesungen – doch damit nicht genug!

Nach "Liedgut auf Leergut" und "Keine Macht den Dosen" wissen nicht nur eingefleischte Flaschenmusikfans, dass ein Abend mit dem GlasBlasSing Quintett stets mehr ist, als eine Aneinanderreihung eigenwillig instrumentierter Welthits. In ihrer nunmehr dritten Show präsentieren Endie, Fritze, Frank, Möhre und Peter neben ¨Flaschenmusik-Memory¨ und der Fortsetzung der Geschichte vom fahrradfahrenden ¨kleinen Katzenmann" auch eigene Kompositionen. Schließlich weiß niemand so gut wie die fünf Glasbläser, in welchen Klang- und Textgewändern gefühlvoll bespieltes Leergut am besten zur Geltung kommt. Denn: hier hat nämlich wirklich jemand Ahnung von Tuten und Blasen!

Weitere Informationen unter: www.glasblassing.de

GlasBlasSing Quintett „Männer, Flaschen, Sensationen"

30.05.2015 ab 20:00Uhr
Eintritt: 23,85 €

Volksbühne am Rudolfplatz
Aachener Str. 5
50674 Köln

Karten unter: Tel.: 01806-570070 oder www.eventim.de

Quelle: www.gopublicberlin.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop