In der Bar zum weißen Hai - Michael Barfuß inszeniert an der Alanus Hochschule Musiktheater über die Gefräßigkeit der Gefühle

Musiktheater Alanus-Hochschule Foto Rene HarderDrei Frauen und vier Männer treffen in der „Bar zum weißen Hai“ aufeinander, alle auf der Suche nach der Liebe, nach dem Abenteuer dieser Nacht: Einfache und mondäne, verklemmte und unternehmungslustige, bescheidene wie von-sich-eingenommene Menschen – Zu-Kurz-Gekommene allesamt. Im Lied und im Tanz umkreisen sich die Protagonisten. Ihre Lust und ihr Verlangen bilden den Motor der Geschichten und Begegnungen des musikalischen Abends, den Michael Barfuß, der musikalische Leiter des Bonner Theaters, mit Studenten der Alanus Hochschule erarbeitet hat. 

 

Erzählt werden die kleinen und großen Dramen der Sehnsucht und der Hoffnung, des Gelingens und Scheiterns, der Licht- und Schattenseiten der Seele mit den Songs eines ganzen Jahrhunderts: von Friedrich Hollaender bis zu Anna Depenbusch, vom Expressionisten Paul Scheerbart bis zum Rapper Samy Deluxe, von der Chanson-Sängerin Ingrid Caven bis zur Pop-Diva Rihanna.  

 

Die Bar zum weißen Hai steht dabei symbolisch für „die Gefräßigkeit der Gefühle, den Hunger des Begehrens, die Aggressivität der Verzweiflung und das Schwimmen im Meer der Begierde“, so Michael Barfuß.  

 

Die Produktion ist bereits der vierte musikalische Theaterabend, den Michael Barfuß mit Schauspielstudenten der Alanus Hochschule auf die Bühne bringt. Die Inszenierungen mit dem Regisseur und musikalischen Leiter des Theaters Bonn bereichern seit fast zwei Jahren die Schauspielausbildung. Seine Stücke entstehen immer im Wechselspiel zwischen ihm und den Schauspielern: Er bringt ein Thema mit, zu dem er schon vorrecherchiert und eine Palette an Liedern ausgewählt hat. Dann wird gemeinsam gearbeitet. Es werden Lieder ausgesucht, verworfen und neue ergänzt, bis sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Am Ende entsteht eine eigene Welt mit unterschiedlichen Figuren, in der jedes Lied eine kurze Szene ist, die einen Baustein zur Geschichte des Abends beiträgt. 

 

„In der Bar zum weißen Hai“ feiert am 17. September um 19 Uhr Premiere im Großen Saal der Alanus Hochschule (Campus I, Johannishof, 53347 Alfter).

Weitere Vorstellungen gibt es vom 19. bis 21. September jeweils um 19 Uhr.

Karten kosten 12 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Kartenreservierung online unter www.alanus.edu oder unter Tel. 0 22 22 93 21 12 47.

Foto: Rene Harder

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop