Deponia Doomsday Tour: Poki & Band live erleben!

deponia poki„Der singende Game-Designer“ Jan Müller-Michaelis auf erster Konzerttournee quer durch Deutschland

Hussa, er muss dann mal weg! Daedalic Entertainment geht mit dem musikalisch talentierten Creative Director und Schöpfer der Deponia-Saga, Jan Müller-Michaelis alias Poki, auf Tour!

Auf der offiziellen Deponia Doomsday Tour geben Poki & Band, bestehend aus Jan Müller-Michaelis, Anne Baumann und Gunnar Bergmann, nicht nur die von Poki getexteten und gesungenen Lieder aus dem Deponia Soundtrack, sondern auch altbekannte Stücke wie Nadel & Faden zum Besten. Darüber hinaus präsentiert der Sänger und Songwriter eigene, bisher unbekannte Songs, die selbst eingefleischte Fans überraschen werden.

Die Tournee führt durch folgende Städte:
16. April: Hamburg - Toneworx
21. April: Berlin - Junction Bar
28. April: Köln - Heimspiel
29. April: Düsseldorf - Route 66

Tickets für die Konzerte können online über eventbrite für 14,44 € erworben werden.

Der offizielle Teaser:

Konzertbesucher haben die einmalige Möglichkeit, die streng limitierte Vinyl zu erwerben und zusätzlich Autogramme von Poki zu erhalten.

Über Poki & Band

Der Spieleentwickler Jan Müller-Michaelis alias Poki schreibt neben seinen Spielen wie der allseits beliebten und vielfach prämierten Deponia-Saga eigene Songs und füllt damit seit seinem 2001 im Bermudadreieck des Selbstverlags verschollenen Debütalbum "Reise zum Mittelpunkt des Irrtums" bereits ein Repertoire von über 150 einzigartigen Werken, die er seit 10 Jahren monatlich einem kleinen aber treuen Publikum auf dem Hamburger Kiez präsentiert.

Seine überwiegend deutschen Texte überraschen mit bizarren Ideen, cleverem Wortwitz und ätzendem Sarkasmus aber nicht selten auch mit einem emotionalen Tiefgang, der sich insbesondere in stilleren Balladen gerne mal ins Abgründige auswuchert. Die farbenfrohe Themenpalette seiner Songs untermalt Poki ähnlich bunt mit seiner mal punkigen, mal funkigen, mal bluesigen, mal schmusigen Gitarre. Getragen wird all das von seiner markanten Stimme, die ihm trotz oder gerade wegen ihrer Gesangsunterrichts-verhöhnden Bela-B-Haftigkeit einen hohen Widererkennungswert verleiht.

Auf der Konzerttour wird er von Anne Baumann am Bass und Gunnar Bergmann an der Cajón begleitet.

Über Deponia Doomsday

Die fliegende Stadt Elysium ist abgestürzt, Fewlocks, grässliche Monster, bevölkern den Schrottplaneten Deponia und Rufus ist scheinbar der letzte Überlebende. Er sieht für sich nur noch einen Ausweg: Deponia muss gesprengt werden.

Erschrocken wacht Rufus in seinem Bett in Deponia auf. War das ein Traum oder doch eine Vision? Glücklicherweise kann dies Rufus sogleich überprüfen: Der skurrile Professor McChronicle hat einige Zeitanomalien ausfindig gemacht. Praktisch, dass Rufus eine Zeitmaschine bei sich um die Ecke findet und sich sofort aufmacht, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gehörig durcheinanderzubringen.

Features:
• Dystopia vs. Utopia gemischt mit Neill Blomkamps Elysium und Ridley Scotts Interstellar – Willkommen in Deponia Doomsday!
• Nach Goodbye Deponia erstes wieder zu 100% entwickeltes Spiel von Jan Müller-Michaelis (alis Poki)
• Fan-Service: Einige Spieler forderten ein alternatives Ende und einen weiteren Teil der Deponia-Saga
• Rufus reist durch die Zeit - mit dramatischen Folgen
• Goal, Bonzo, Lotti oder auch Wenzel – Wiedersehen mit bekannten und über 70 neuen skurrilen Charaktere
• Der Spieler entdeckt zum ersten Mal die fliegende Stadt Elysium
• Mit bis zu 20 Spielstunden und über 140 Tableaus das bislang größte und aufwendigste Deponia-Spiel
• Deponia Doomsday bedient ein zeitloses (!) Genre und lässt klassische Adventures erneut aufleben
Über die Deponia-Saga

Deponia, Chaos auf Deponia und Goodbye Deponia – als (bisherige) Trilogie erzählt die erfolgreichste Adventurespielreihe aller Zeiten und der absolute Publikumsliebling der Daedalic-Fans drei aberwitzige Abenteuergeschichten, die auf dem Müllplaneten Deponia und seinem eigenwilligen Umfeld stattfinden: Deponias Bewohner leben in einer skurrilen Welt aus Schrott und Recycling-Materialien. Anti-Held und Erfinder Rufus, dem einfach nichts gelingt, will unbedingt weg und auf das Raumschiff Elysium, auf dem im wahrsten Sinne des Wortes die oberen 10.000 leben. Allerdings schafft er es nicht weiter als bis zu den griesgrämigen Beamten des Organon, die auf riesigen Einschienenbahn-Kreuzern hoch in der Luft Deponia kontrollieren. Dafür trifft Rufus die Elysianerin Goal, in die er sich unsterblich verliebt und als Schlüssel zum Aufzug nach Elysium sieht. Eine turbulente Verwechslungskomödie entsteht, in deren Verlauf Rufus eher aus Versehen eine Revolution und eine Menge weiterer sehenswerter Katastrophen auslöst...

Die humorige, mehrfach preisgekrönte Deponia-Reihe, bestehend aus klassischen Point & Click-Adventure-Spielen in handgezeichneter 2D-Comic-Grafik, gewürzt mit sarkastischen Dialogen und jeder Menge schwarzem Humor, wurde vielfach von der Fachpresse gelobt und mit Höchstwertungen und bedeutenden Preisen ausgezeichnet. „Chaos auf Deponia“, der zweite Teil der Serie, wurde beim Deutschen Computerspielpreis zum „besten deutschen Spiel 2013“ ernannt.

Mehr zur Deponia-Saga: www.deponia.de

Über Daedalic Entertainment

Daedalic Entertainment mit Hauptsitz in Hamburg verlegt und entwickelt Computer- und Videospiele für alle Plattformen. Besonderen Schwerpunkt legt der Autorenverlag auf interaktive Literatur, Charakter- und Story-getriebene Spiele wie etwa Adventures und Rollenspiele. Dazu beschäftigt Daedalic Entertainment insgesamt rund 140 Mitarbeiter und verfügt mit dem Writer’s Room über ein für die deutsche Medienbranche einzigartiges Autorenteam.

Seit Mai 2014 ist Daedalic Entertainment Teil der Bastei Lübbe-Firmengruppe. Im August 2014 wurde mit Daedalic Entertainment Studio West eine weitere Entwicklungsniederlassung in Düsseldorf eröffnet. Erstes Projekt des Studios ist das Space Exploration RPG The Long Journey Home.

Daedalic konnte mit Titeln wie Goodbye Deponia insgesamt 21 Mal den Deutschen Entwicklerpreis (u.a „Studio of the Year“ (2009, 2013)) gewinnen. Mit Chaos auf Deponia holte das Hamburger Studio außerdem den Deutschen Computerspielpreis als „Bestes Deutsches Spiel 2013“. Insgesamt wurde Daedalic Entertainment sechs Mal mit dem Deutschen Computerspielpreis und mit einem European Games Award ausgezeichnet.

Mit Titeln wie Silence, The Devil’s Men und Ken Follett’s Die Säulen der Erde möchte Daedalic neue Maßstäbe im Adventure-Genre setzen. Mit Blackguards etablierte sich das Unternehmen im Rollenspielgenre. Als Publisher veröffentlicht Daedalic Entertainment ungewöhliche und herausragende Titel wie Divinity: Original Sin, Valhalla Hills und Bounty Train.

www.daedalic.com
www.facebook.com/daedalic

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop