19.03.2017 STERnTALER - das integrative und inklusive Eine Welt Märchenfestival für Köln

sterntaler„Weltpoesie allein ist Weltversöhnung." Diese vor über 150 Jahren gesprochenen Worte des Dichters Friedrich Rückert a.k.a. Reime enthalten damals wie heute eine wichtige Wahrheit: Gerade in der heutigen Zeit, in der nicht nur Europa und Deutschland als Ganzes, sondern auch unsere Stadt Köln nicht mehr die Augen vor der Problemen der Welt verschließen können und sollten – es sei nur an Silvesternacht und vor allem die nachfolgenden Diskussionen erinnert –, brauchen wir wieder mehr Poesie, mehr Raum zum Träumen, aber vor allem mehr Engagement und aktive Mitgestaltung aus der Mitte unserer Gesellschaft heraus, wollen wir frühzeitig und präventiv radikalen Tendenzen jedweder Couleur mit mehr als nur resigniertem Schulterzucken und gesenkten Augen entgegnen. Denn nur so können wir dazu beitragen, dass sich Deutschland und Köln auch in Zukunft mit den Attributen frei, demokratisch und fair, integrativ schmücken können.

Vor diesem gedanklichen Hintergrund entstand das Projekt Sterntaler. So wird ab September 2016 - anfangs in der Halle am Rhein, Am Faulbach 3, 51063 Köln, zukünftig in anderen Obdachlosen-, Bürger- und Kulturzentren, in Odonien, im Zirkus- u. Artistik Zentrum Köln ZAK, u. a. - Sonntagnachmittags zu einem inklusivem Märchenfestival eingeladen. Worum geht es genau? Im Rahmen von Sterntaler wird allen Gruppen aus der Mitte unserer Gesellschaft ein Sprachrohr und die Möglichkeit zur kulturellen Partizipation gegeben, indem sie die Chance bekommen, ihre Geschichten, ihre Märchen zu erzählen. Als Mitte der Gesellschaft verstehen wir nicht nur das Bürgertum, die Lehrer, Anwälte und Unternehmer unter uns, sondern eben auch sogenannte Randgruppen. Sie alle sind das Herz einer Stadt wie Köln und sollen zu Wort kommen, um so die Grenzen zwischen Rand und Mitte, Gewinnern und Verlierern, Opfern und Tätern, Betroffenen und Zuschauern, den einen und den anderen, du und ich aufzulösen. Warum gerade das Medium Märchen? Weil Märchen das Allgemeinmenschliche unabhängig von Status, Alter und Herkunft in eine konkrete nationale und kulturelle Wirklichkeit versetzen, die kulturelle Einzigartigkeit eines Volkes mit der menschlichen Universalität verbinden und dadurch echtes Verständnis und Versöhnung zwischen Menschen erreichen können. Zielgruppe sind alle Kölner, ob jung oder alt, die sich in diesen Zeiten von der Magie und der Kraft der Märchen inspirieren lassen und (er-)leben wollen, was wahre Inklusion und Integration bedeutet.

Ziel dieser Initiative „von unten“ ist, zu zeigen, dass die Benachteiligten unserer Stadt verantwortliche und vollwertige Bürger von Köln sind, die sich auf ihre Weise in das Leben der Stadt und der Welt einbringen, obwohl ihnen die Mittel und Medien dazu fehlen. Die Kölner sollen die Vielfalt an Menschen und Lebensweisen als Reichtum begreifen und stolz darauf sein. Wir wollen damit einen Weg aufzeigen, wie man Unterschieden in unserer Gesellschaft begegnen kann, ohne Angst, ohne Vorurteile, ohne ein Sich-Raushalten im Sinne "Ich toleriere zwar alles was mir fremd ist, will aber nix darüber wissen", sondern – wie ein freundlicher Gastgeber es zu tun pflegt – mit Achtung und Neugierde: "Erzähl mir deine Märchen und ich erzähle dir meine. Dadurch bereicherst du mein Leben um das Wissen deines persönlichen Lebenskontextes und deines (kulturellen) Hintergrundes und gibst mir die Chance, dir meine Realität näher zu bringen." Es liegt uns sehr am Herzen bei allen Schritten, die zur Realisierung und Durchführung einer derartigen Veranstaltungsreihe führen sollten, darauf zu achten nicht in den jetzt leider üblichen polemischen Ton zu verfallen: Die Betonung wollen wir auf das für Was und Wen und nicht auf das gegen Was und Wen setzen.

STERnTALER - oder von Nix kütt Nix!
Aber von Was kommt Was?

Besondere Fragestellungen erfordern besondere Antworten. Die Welt ist klein geworden und Krisen, die früher als weit weg empfunden wurden, finden plötzlich vor unserer Haustür statt. Das stiftet Verwirrung und Unsicherheit. Wir müssen alles tun um im Hier und Heute Wege für ein friedliches, verständnisvolles und gemeinschaftliches Leben zu gehen. Jeder Mensch zählt! 

Macht sie das nachdenklich?!

Gefragt sind Eigeninitiative, Mut und Kommunikationsbereitschaft. Solange Menschen miteinander reden und erzählen, solange können Sie sich untereinander verstehen.

STREnTALER nutzt als weltumspannende Ebene der Kommunikation die Form des Märchens. Von Gebrüder Grimm bis 1001 Nacht, Märchen versteht jeder.
STERnTALER gibt den kommunikationswilligen Menschen die Bühne, auf der sie aufeinander zugehen können, egal aus welcher Ecke der Welt, oder der Gesellschaft, sie kommen.
STERnTALER braucht jeden Einzelnen, braucht Unterstützer aus allen Bereichen der Gesellschaft, braucht Menschen, die aktiv mitgestalten wollen.
STERnTALER will integrieren, vermitteln und überzeugen - nicht überreden!

STERnTALER das Eine Welt Märchenfestival für Köln

Geeignet für Menschen ab 12 J.
Veranstaltungsräume und Toilette für mobilitätsbeeinträchtigte Personen sind barrierefrei erreichbar. Die Veranstaltung wird für gehörlose Menschen von der Gebärdensprachdolmetscherin Lena Krauß übersetzt

Begrüßung im Namen der Initiative STERnTALER Hans Mörtter
STERnTALER kölsche Hymne "Och en Kölle weede Märche verzällt“

Sonntag, 19. März 2017, um 15 Uhr (Einlass 14:30 Uhr)

Im Bauspielplatz Friedenspark
Hans-Abraham-Ochs-Weg 1
50678 Köln

Geeignet für Menschen ab 12 J.
Eintritt frei

Veranstaltungsräume und Toiletten sind für mobilitätsbeeinträchtigte Personen barrierefrei erreichbar

Flyer Sterntaler Einladung zur Veranstaltung am 19.03..2017 (PDF)

Die Initiative Sterntaler wird vertreten durch Liliana Andrzejewski und ist ein selbstständiges und unabhängiges Unterprojekt des gemeinnützigen Kölner Vereins „Alligator. Art and Science Gesellschaft für Kunst, Medien und Forschung e.V.“, vertreten durch Wolfgang Vollmer und Reinhard Matz.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.