TH Köln – Themen und Termine vom 29. November bis 5. Dezember 2021
Montag, 29. November 2021
„Vom Bleiben-Wollen und Vergehen – Dürfen Lebendmaterialien in der zeitgenössischen Kunst “
TH Köln, Online-Ringvorlesung, 18.00 bis 19.30 Uhr
Das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln lädt am Montag, 29. November 2021, von 18.00 bis 19.30 Uhr zu einer digitalen Veranstaltung der Ringvorlesung des Wintersemesters 2021/22 mit dem Titel „Vom Bleiben-Wollen und Vergehen-Dürfen – Lebendmaterialien in der zeitgenössischen Kunst“ ein. Referentin Barbara Oettl wird im Vortrag anhand der Arbeiten von Marc Quinn, der französischen Künstlerin Orlan und des Kollektivs Tissue Culture & Art Project zeigen, welche Fragen des Ausstellens, Kuratierens und Konservierens durch die im 21. Jahrhundert hinzukommenden Lebendmaterialien aufgeworfen werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen zur Teilnahme gibt es unter www.th-koeln.de/termine.
Dienstag, 30. November 2021
„Antisemitismus und antisemitismuskritische Bildungsarbeit“
TH Köln, Online-Vortrag, 18.00 bis 19.30 Uhr
Die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln lädt am Dienstag, 30. November 2021, von 18.00 bis 19.30 Uhr zu einem Online-Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Diversity Welcome“ ein. In der Veranstaltung mit Referent Dr. Marcus Meier von der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit werden die verschiedenen Facetten von Antisemitismus beleuchtet. Zudem soll aufgezeigt werden, wie in Bildungsarbeit Methoden und Konzepte antisemitismuskritisch entwickelt werden können. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen und den Link zur Teilnahme gibt es unter www.th-koeln.de/termine.
Donnerstag, 30. November 2021
„architectural tuesday | Nils Nolting“
TH Köln, hybrider Vortrag, ab 19.00 Uhr, Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln
Die Fakultät für Architektur der TH Köln lädt am Dienstag, 30. November 2021, ab 19.00 Uhr zu einem Termin der Veranstaltungsreihe „architectural tuesday“ ein. Referent Nils Nolting ist Architekt und sieht in Einfachheit und Reduktion sowie der Vermeidung von grauer Energie im Herstellungsprozess von Gebäuden den Schlüssel zum ökologischen Bauen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Vortrag findet sowohl im Karl-Schüssler Saal der Fakultät für Architektur in Köln-Deutz sowie online statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Präsenzveranstaltung findet unter 3G-Regeln statt. Informationen und den Link zur Teilnahme gibt es unter www.th-koeln.de/termine.
Mittwoch, 1. Dezember 2021
„Kölnisch H2 – Neues aus der Wasserstoffregion“
TH Köln, Online-Konferenz, 15.00 bis 17.30 Uhr
Die TH Köln, KölnBusiness und HyCologne - Wasserstoff Region Rheinland e.V. laden am Mittwoch, 1. Dezember 2021, von 15.00 bis 17.30 Uhr zu einer Online-Konferenz mit dem Titel „Kölnisch H2 Wasserstoff-Konferenz“ ein. Expertinnen und Experten referieren in verschiedenen Vorträgen über Projekte aus der Region rund um Wasserstoff. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es unter www.th-koeln.de/termine.
Mittwoch, 1. Dezember 2021
„Dino hat Hunger! - Bau Dein erstes Computerspiel.“
TH Köln, digitaler Workshop, 16.00 bis 17.30 Uhr
Das Team des Studiengangs Code & Context an der TH Köln veranstaltet am Mittwoch, 1. Dezember 2021, von 16.00 bis 17.30 Uhr einen digitalen Workshop in der Veranstaltungsreihe „Kölner KinderUni“. Die Referentinnen Sahrah El Ghammaz und Lara Neuburg entwickeln zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Spiel und tauchen in die Welt von Scratch ein. Der Workshop ist kostenlos und richtet sich an Kinder von 11 bis 14 Jahren. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es unter www.th-koeln.de/termine.
Mittwoch, 1. Dezember 2021
„Lesen: Gleis 11.“
TH Köln, Online-Gespräch, 17.30 bis 19.00 Uhr
Das Forum Inklusive Bildung lädt am Mittwoch, 1. Dezember 2021, von 17.30 bis 19.00 Uhr zu einer Veranstaltung der Reihe „Ermutigungen“ mit dem Titel „Lesen: Gleis 11.“ ein. Regisseur Çağdaş Eren Yüksel hat auf der Suche nach der Geschichte seines Großvaters in seinem Dokumentarfilm mit sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern der ersten Generation gesprochen und ihre Geschichten auf die Leinwand gebracht. Nach der Anmeldung für die Veranstaltung erhalten Sie einen kostenfreien Streaminglink für den Film. Das Forum Inklusive Bildung ist eine Kooperation zwischen der Integrationsagentur der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Mittelrhein e.V. und dem Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE) der TH Köln. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen zur Teilnahme gibt es unter www.th-koeln.de/termine.
Donnerstag, 2. Dezember 2021
„Ultraschallwellen in der Robotik & Bau eines Seismographen (8-14 Jahre)“
TH Köln, Workshop, 10.00 bis 13.00 Uhr, Campus Gummersbach, Steinmüllerallee 1
Das Institut für Automation & Industrial IT der TH Köln veranstaltet am Donnerstag, 2. Dezember 2021, von 10.00 bis 13.00 Uhr einen Workshop in der Veranstaltungsreihe „Kölner KinderUni“. In diesem Kurs baut Referentin Algorri Guzman mit den Teilnehmenden ein einfaches Seismometer. Dieses Gerät misst Schallwellen, die sich durch die Luft bewegen. Der Workshop ist kostenlos und richtet sich an Kinder von 8 bis 14 Jahren. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es unter www.th-koeln.de/termine.
Donnerstag, 2. Dezember 2021
„Soziale Arbeit im Nationalsozialismus“
TH Köln, Online-Vortrag, 18.00 bis 19.30 Uhr
Die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln lädt am Dienstag, 2. Dezember 2021, von 18.00 bis 19.30 Uhr einen Online-Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Diversity Welcome“ ein. Referentin Dr. Annemone Christians-Bernsee vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln beleuchtet im Vortrag verschiedene Facetten und geht explizit auf die Rolle der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus und auch auf die Geschichte der TH Köln in diesem Zusammenhang ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen und den Link zur Teilnahme gibt es unter www.th-koeln.de/termine.
Quelle: www.th-koeln.de
weitere Beiträge
NEU Yoga Kurs II. 2022 Köln Mülheim - Kursstart: 03.05.2022 / Jetzt anmelden!
Yoga ist für alle da und kinderleicht zu erlernen. Das einzige was du dazu brauchst, ist eine bequeme Unterlage, ein bisschen Platz und Zeit dafür. Und los gehts!"
Yoga heißt Einheit und Harmonie. Es ist ein ganzheitliches Übungssystem zur Erlangu...
15.05.2022 Dialog mit dem Original - Inge Schmidt
Im Mittelpunkt steht die intensive gemeinsame Betrachtung eines ausgewählten Kunstwerkes. Diesmal widmen wir uns in der Ausstellung "Inge Schmidt: an der Wand und vor und neben" ihrer Arbeit "Kopf nach rechts auf Wandkonsole". Falls noch Zeit blei...
BUCHTIPP: Ingrid Schmitz - Mördermuschel
Die private Ermittlerin Mia Magaloff möchte mit Lian auf Spiekeroog zusammen leben. Ausgerechnet jetzt tauchen Lians Cousin Joos und Cousine Kaja auf und wollen ihre Erbstreitigkeiten klären. Es stellt sich heraus, dass beide von ihrem raffgierige...
Technische Übergabe des neuen Campus Leverkusen an die TH Köln
Nach mehrjähriger Bauzeit ist der Neubau des Campus Leverkusen der TH Köln in der Neuen Bahnstadt Opladen fertig gestellt worden. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes NRW, Niederlassung Köln, konnte das Gebäude nun für die Vorbereitung der...
Fortbildung und Qualifikation beim Freizeitleitermarkt: Jugendliche machen sich fit für Ihr Ehrenamt
Köln, 17.05.2022. Am vergangenen Samstag hat die KJA Köln zu ihrem „Freizeitleitermarkt“ in die Kölner Südstadt eingeladen. Von 10 - 18 Uhr kamen 50 Jugendleiter*innen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis um die Geschäftsstelle der KJA Köln und das J...