„Pedal Power – Frauen drehen am Rad“

Gruppenbild ZertifikateMalteser Integrationsdienst: 10 Frauen lernen in 10 Stunden Fahrrad fahren
Kooperation – Malteser Hilfsdienst e.V. – Radstation Köln – Interkultureller Dienst Porz – IN VIA – GGS Konrad-Adenauer-Straße 

Köln, 25. Oktober 2021. Zehn Frauen mit Flucht- oder Migrationshintergrund haben am Sonntag erfolgreich den Kurs „Pedal Power – Frauen drehen am Rad“ des Malteser Integrationsdienstes in der Stadt Köln abgeschlossen und so in nur 10 Stunden das Fahrradfahren gelernt. 

„Geflüchtete Frauen sind häufig auf ihre männlichen Familienmitglieder bzw. auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen, wenn es um die Fortbewegung geht. Um die Unabhängigkeit, die Selbstständigkeit und so auch die gesellschaftliche Teilhabe der Frauen zu fördern, ist die Mobilität von zentraler Bedeutung. Die wenigsten geflüchteten Frauen können jedoch Fahrrad fahren,“ wissen Theresa Joerißen und Mina Attahie, Koordinatorinnen des Integrationsdienst bei den Maltesern. 

Der große Bedarf wurde immer wieder an den Integrationsdienst herangetragen. Nach dem erfolgreichen Kurs im vergangenen Jahr wurde nun an den letzten beiden Sonntagen zum zweiten Mal ein zweiteiliger Fahrradkurs angeboten. Dieses Mal fand der Kurs auf Anfrage von Ursula Hübenthal vom Interkulturellen Dienst Porz in Finkenberg statt. Die zehn Frauen zwischen 20 und 50 Jahren haben in insgesamt zehn Stunden das Fahrradfahren gelernt. 

Sabine Lerche, die den Kurs bereits im letzten Jahr geleitet hat, war auch bei diesem Kurs wieder mit Herzblut dabei. Die Räder, Helme und Schlösser zum Üben konnten zu vergünstigten Konditionen von der Radstation Köln-Hauptbahnhof bezogen, über Projektmittel finanziert und den Frauen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Gefahren wurde auf dem Schulhof der GGS Konrad-Adenauer-Straße, die ebenfalls ihre Turnhalle zur Betreuung der Kinder zur Verfügung gestellt hat.

Viel Praxis bestimmte den Kurs: Das Rad richtig halten, Abbiegen, Bremsen auf den Punkt, die Hand vom Lenker lösen, um Zeichen zu geben und vieles mehr. Die Frauen haben Verkehrsregeln gelernt und erfahren, welche Bedeutung die verschiedenen Schilder haben. Fahrradvokabeln wurden mit kleinen Klebezetteln am Rad gelernt. Am Anfang haben die Kursleiterinnen die Räder der Teilnehmerinnen noch festgehalten, aber nach kurzer Zeit konnten viele Frauen bereits allein fahren. Zum Abschluss hielten die Frauen stolz ihr Zertifikat in den Händen und erhielten ein Fahrradschloss sowie einen Helm geschenkt. 

FotoZum Abschluss hielten die Frauen stolz ihr Zertifikat in den Händen und erhielten ein Fahrradschloss sowie einen Helm geschenkt.

Quelle: www.malteser-stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

14.09.2023 Künstlerinnengespräch und


Mechthild Foto Thomas KösterMechtild Frisch (geb. 1943) ist als Bildhauerin und Malerin bekannt, die sich in den 1970er und 1980er Jahren Kartonröhren, Verpackungen und Kartonplatten zuwandte, um den Blick ins Innere oder das „Dahinter“ zu eröffnen. Dort lauerten andersfarbi...


weiterlesen...

Entdecken – informieren – studieren!


Alanus Hochschule Studieninfotag Foto Nola BunkeWelcher Studiengang passt zu mir? Was gehört in die Bewerbungsmappe für ein Kunststudium? Was sind die Voraussetzungen für ein Studium? Und wie kann ich mein Studium finanzieren? „Entdecken – informieren – studieren!“ – unter diesem Motto lädt die...


weiterlesen...

VINCE BAHRDT Live: Der charismatische


Photo Credit Sami KhatibEine grandiose Live-Band mit Percussion, Background-Vocals und Streichorchester sind das Markenzeichen von Vince Bahrdts seltenen Solo-Konzerten.

Nach über einer Million verkaufter Tonträger mit Orange Blue, Kompositionen auf den letzten fünf Albe...


weiterlesen...

Gemeinnützige Initiativen im „Jahr des


bellingrother streuobstwiese foto jens herrmannStiftungsfamilie der Kreissparkasse Köln wächst um zwei auf künftig 16 Mitglieder 

Köln, den 27. September 2023 Pünktlich zum bevorstehenden Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2023, der europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam machen soll...


weiterlesen...

Das „Ring-Buch“ Projekte des


Ringbuch Präsentation c KunstbeiratAm 18. September stellten Protagonist*innen der beiden letzten StadtLabore für Kunst im öffentlichen Raum ihre Projekte im Gespräch mit Johannes Stahl, dem Mitherausgeber des „Ring-Buchs“, im Café Wahlen vor. 

Besonders auf den Kölner Ringen erleb...


weiterlesen...

Kunst an Kölner Litfaßsäulen - Claudia


stadt Koeln LogoDas private Wohnzimmer ist eigentlich kein Ort der Öffentlichkeit. Schon gar nicht, wenn es um die familiäre Aufarbeitung des Nationalsozialismus geht. Die blinden Flecken in den Familien sind weiterhin vielfältig und großflächig. Claudia Konold l...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.