Zeitumstellung

HelenaKatsiavara....Es ist morgens um 3:41Uhr „Vorhin war es noch 2:41Uhr“ dachte ich und verstehe nicht warum ich mit einer geklauten Stunde zurecht kommen soll!

Na gut, ich gebe zu, ich habe nicht so viele Probleme mit der Zeitumstellung. Ich bin nicht mehr im zarten Babyalter, in dem ich pünktlich meinen Brei essen möchte und danach schlafen müsste, um ausgeglichen zu sein Und auch noch nicht im „höheren“ Alter, wo ich meine 10 Tabletten zeitabhängig für mein  Cholesterin, hohen Blutdruck, Zucker, Depression usw. und oben drauf noch eine Tablette  für meinen Magen nehmen müsste. Auch bin ich kein Tier, z.B. ein Hund, der immer zur gleichen Uhrzeit, instinktiv sein Gassi gehen eingespeichert hat, sowie seine Essenszeiten und Streicheln-Einheiten braucht, um sich wohl zu fühlen.

Ich bin einfach nur eine Beobachterin dieses Theaters und mitleidet und nicht verstehen kann warum das Ganze  stattfinden muss, obwohl es mehr Schäden anrichtet, als das es Vorteile bringt. In Zahlen ausgedrückt, sind es zu 25 Prozent mehr Herzinfarkte am Folgetag der Uhrumstellung, laut einer Studie aus Washington/USA.

Ursache dafür soll der fehlende Schlaf von einer Stunde, bei der Umstellung sein. Die Tatsache, man spare Energie bei einer Stunde mehr Tageslicht am Morgen, ist sowieso eine Illusion. Dafür heizt man mehr am Abend und die Energiekosten steigen sogar.

Stimmungsschwankungen kommen am Montag nach der Zeitumstellung  vermehrt hinzu, wegen des gestörten Schlafrhythmus. Frauen sind da sogar gefährdeter als Männer. Auch erhöht sich in dieser Zeit auch die Anzahl der Unfälle!

Dennoch profitiert die Tourismusbranche und die Gastronomie, da man bei gutem Wetter und mehr Tageslicht, motivierter ist auszugehen, aber dieses Argument finde ich vergleichbar zu den Nachteilen als wenig bedeutsam.

Die Sommerzeit ist ein Produkt des Ersten Weltkrieges. Ende April 1916 wurde es eingeführt, da Ressourcen, etwa  wie das Licht gebraucht wurden, um den industrialisierten Krieg fortzuführen. Deutschland war nämlich abgeschnitten von Paraffin und Petroleum-Importe.

Trotz allen Erklärungen will mein Gehirn nicht akzeptieren, dass die Nationen in Alten Gewohnheitsmuster weiter verharren. Wir leben nicht mehr im ersten  Weltkrieg, oder doch? Müssen Nöte und Unregelmäßigkeiten des natürlichen Rhythmus der Individuen aufrechterhalten werden, weil sie das riesige Rad der Pharmaindustrie und alles was dazu gehört, unterstützten? Na ja, ich gebe zu, vom Glücklich sein allein kann man kaum Geld verdienen!

Autorin: Helena Katsiavara

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

01.10.2023 Weltpremiere: Flying Steps


Flying HeanselIm Jahr 2023, zum dreißigjährigen Bestehen der Berliner Dance Company, präsentieren die Flying Steps ihren nächsten Coup: Flying Hänsel und Gretel.

Vor etwas mehr als einer Dekade traten Vartan Bassil und Christoph Hagel mit Flying Bach einen glob...


weiterlesen...

Gemeinnützige Initiativen im „Jahr des


bellingrother streuobstwiese foto jens herrmannStiftungsfamilie der Kreissparkasse Köln wächst um zwei auf künftig 16 Mitglieder 

Köln, den 27. September 2023 Pünktlich zum bevorstehenden Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2023, der europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam machen soll...


weiterlesen...

Erster Mehrweg-Eisbecher ReCiclo spart


gebas gmbhIn dieser Saison schon 100.000 Exemplare im Umlauf

Bergheim, 20. September 2023. Im Frühjahr 2023 brachte der Spezialist für Eisbedarf Gebas aus Bergheim bei Köln mit ReCiclo den ersten Mehrweg-Eisbecher Deutschlands auf den Markt. Inzwischen sind...


weiterlesen...

Umweltinstitut: Deutschland bekommt ein


umweltinstitut orgMünchen, 21. September 2023. Am heutigen Donnerstag hat der Bundestag das lange diskutierte Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz verabschiedet. Das Umweltinstitut München kritisiert, dass vom ursprünglichen, teilweise ambitionierten Energiee...


weiterlesen...

Masterarbeiten von


Bild Heike Fischer TH KölnNeues Leben für das Bosch-Haus in Neuehrenfeld und das Gaswerksgelände in Ehrenfeld sowie die Auseinandersetzung mit namibischer Baukultur – für diese in ihren Abschlussarbeiten entwickelten Konzepte erhielten vier Studierende den Masterpreis der ...


weiterlesen...

Tempo 50 auf der Zoobrücke - Umstellung


stadt Koeln LogoDie bereits angekündigte Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf der Zoobrücke/Stadtautobahn zwischen Amsterdamer Straße und Kalk-Mülheimer Straße wird in beiden Fahrtrichtungen in der Nacht von Samstag, 30. September, auf Sonntag, 1. Oktober 20...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.