8. Kölner Wohnprojektetag für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen

netzwerkJetzt Weichen stellen - für den Weg zur kooperativen Großstadt

Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und die neu gegründete MitStadtZentrale im Haus der Architektur Köln (hdak) laden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Köln am Samstag, dem 11. Juni 2022, von 11 bis 17 Uhr zum Wohnprojektetag ein. Wie bisher findet die Veranstaltung im Forum -Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest Museum statt, nun wieder live.

Auf einem Infomarkt werden sich bis 15:30 Uhr mehr als 20 Projekte aus Köln und Umgebung vorstellen, die zum Teil schon seit Jahren existieren, sowie Projektinitiativen, die in der Planung sind und noch Mitglieder suchen. Ebenso werden Dienstleister*innen und Banken vertreten sein.

Ab 13:00 Uhr gibt es im hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof (vor der Zentralbibliothek) Impulse von der „Machbarschaft Petershof „ aus Müngersdorf, von Katharina Wagner aus dem Frankfurter Planungsdezernat zum dortigen Konzeptvergabeverfahren und von William Wolfgramm, dem Beigeordneten für Umwelt, Klima und Liegenschaften der Stadt Köln. Diese werden ab 15:45 Uhr in einer Podiumsdiskussion im VHS-Forum zusammengeführt, die den direkten Austausch mit den TeilnehmerInnen ermöglicht.

Eine gute Gelegenheit, eigene Wohnperspektiven weiterzuentwickeln. Diese “Messe” zeigt, wer sich alles schon zu den Ufern eines “neuen gemeinschaftlichen Wohnens” aufgemacht hat, und soll Mut machen, sich selbst auf den Weg zu begeben. Sie ist die größte Kontaktbörse ihrer Art in der Region.

In den letzten Jahren hat der Rat der Stadt Köln wegweisende Entscheidungen getroffen: zur Konzeptvergabe, bei der das beste Konzept und nicht das höchste Preisgebot siegt, zur Vergabe städtischer Wohnungsbaugrundstücke im Erbbaurecht sowie mit der Einrichtung einer Beratungsstelle für neue Wohnformen, der MitStadtZentrale. Damit sind wichtige Schritte für soziale und nachhaltige Stadtentwicklung durch gemeinschaftliche Wohnformen gemacht. Dem stehen erst wenige erfolgreich umgesetzte Konzeptvergaben an Baugruppen und junge Genossenschaften gegenüber.

Mit den städtebaulichen Großprojekten im Deutzer Hafen, der Parkstadt Süd und Kreuzfeld werden nun Flächen entwickelt, die vielerlei Möglichkeiten für Konzeptvergaben – auch an Baugruppen und junge Genossenschaften – bieten können. Ziel des Netzwerks für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen ist es, dass diese Chancen von allen Beteiligten in Politik, der Verwaltung und bei den Akteur*innen der Kölner Szene für selbstorganisiertes Bauen und Wohnen gesehen und ergriffen werden.

Der 8. WPT findet als live-Veranstaltung statt. In den Innenräumen herrscht Maskenpflicht.

Der Marktplatz findet von 11.00 bis 15.30 Uhr im VHS-Forum statt. Die Vorträge finden zwischen 13.00 und 15.45 Uhr im hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof statt. Die Podiumsdiskussion startet nach Abschluss des Marktplatzes um 15.45 Uhr im VHS-Forum.

11.00 - 15.30 Uhr: Marktplatz - Stände Wohnprojektgruppen, Beratungsstellen und Dienstleistende

11.15 Uhr: Begrüßung durch die Veranstalter*innen: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen / Homaira Mansury, VHS Köln

11.20 Uhr: Video-Botschaft der Oberbürgermeisterin Henriette Reker

11.25 Uhr: Vorstellung der neuen Beratungsstruktur: MitStadtZentrale (MSZ) und Büro für gemeinschaftliche Wohnbauprojekte in der Wohnungsbauleitstelle (WBL)

11.35 Uhr: Vorstellung des neuen Wohnportal-Region-Köln

ab 13.00 Uhr: Vorträge

13.00 Uhr: Machbarschaft Petershof, Hannah Espin Grau, Saskia Militz: „Vierkanthof. Denkmal. Leuchtturm? - Das Potenzial gemeinwohlorientierter Quartiersprojekte für die Stadt Köln am Beispiel des Petershofs“

14.30 Uhr: William Wolfgramm, Beigeordneter für Umwelt, Klima, Liegenschaften: Impuls zu Entwicklungen im Kölner Liegenschaftsmanagement

15.00 Uhr: Katharina Flora Wagner, Referentin des Planungsdezernenten der Stadt Frankfurt: „Das Frankfurter Konzeptverfahren – ein lernender Prozess“

15.45–17.00 Uhr: Podiumsdiskussion „Wie geht es in Köln für gemeinschaftliche Projekte weiter?“ mit W. Wolfgramm, K. Wagner, H. Grau; Begrüßung und Vorstellung der Podiumsteilnehmenden: Almut Skriver, MitStadtZentrale; Moderation: Sascha Gajewski, MitStadtZentrale

17.00 - 17.30 Uhr: Ausklang/Umtrunk

Samstag, 11.06.2022, 11:00 - 17:00 Uhr | FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln | Veranstalter: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln (hdak) in Kooperation mit der VHS Köln | kostenlose Teilnahme, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

https://www.hda-koeln.de/kalender/220611_ngbw/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

75 Jahre 1. FC Köln: Gaffel feiert


FC Sonderedition historische Trikots Foto Gaffel honorarfreiKöln, 25. Mai 2023 –– Zum 75-jährigen Jubiläum des 1. FC Köln präsentiert Gaffel am Saisonende eine exklusive Sonderedition mit einer Auswahl historischer Trikots. Die Rückennummern lassen sich den Legenden des Effzeh zuordnen, die ab der ersten B...


weiterlesen...

24.09.2023 – 04.02.2024 Jean-Michel


Effet miroir  Landon Jean MichelFotografische Hommage an die Pariser Banlieues

Seit mehr als zehn Jahren dokumentiert der Fotograf und Sozialarbeiter Jean-Michel Landon das Leben in den Arbeitervierteln südöstlich von Paris. Seine Reportage ist sowohl eine Hommage an die Bewohne...


weiterlesen...

Enemy Of The People


vDVD Cover Enemy Of The People 1Zahlreiche nordische Krimiserien kommen bekanntermaßen aus Dänemark, Norwegen und Schweden. Doch finnische Produktionen wie beispielsweise Arctic Circle, Bordertown, Deadwind, Zimmer 301 oder Helsinki-Syndrom stehen seit Jahren den skandinavischen...


weiterlesen...

11.06.2023 NATURA ET ARTE


Arte et Natura KopieNatura et Arte ist ein Projekt, dass den natürlichen Ursprung der Kunst und die stets existente Verbindung zwischen Kultur und Natur verdeutlicht.

Komponist*innen, Fotografen- und Dichter*innen, die in Bergisch Gladbach tätig sind und waren, weise...


weiterlesen...

Benefiz-Kunstausstellung von Kunst


benefiz villa zandersEine Ausstellung des Bürgermeisters in Kooperation mit Kunst hilft geben e.V. zur Unterstützung der Obdachlosenhilfe, der Kriegsopfer in der Ukraine und der Erdbebenopfer in der Türkei.
Mit Kunstwerken u.a. von Gerhard Richter, Rosemarie Trockel, G...


weiterlesen...

Gestalter:in für immersive Medien -


news logoDu hast einen Bezug zu fantastisch produzierten Filmen, Serien, Videospielen und der dreidimensionalen Seite des Internets? Und du suchst noch einen Ausbildungsplatz ab Sommer im Großraum Köln, in welchem du Geld verdienen und weiter zur Schule ge...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.