Stadt ruft komplette Fördersumme für Digitalisierung ab
Köln beantragt rund 47 Millionen Euro aus „DigitalPakt NRW“ für Kölner Schulen
Die Stadt Köln investiert in die Digitalisierung der Kölner Schulen und hat dafür Mittel in Höhe von 47,3 Millionen Euro aus dem Förderprogramm "DigitalPakt NRW" beantragt. Die Stadt selbst stockt die Summe auf insgesamt 52,5 Millionen Euro auf und schafft so bis Ende 2024 die Voraussetzung, die gesamte vom Land Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellte Fördersumme abzurufen.
Um die Förderbedingungen des "DigitalPakt NRW" zu erfüllen, musste die Verwaltung zunächst einige Hürden nehmen: Detaillierte Bedarfsprüfungen an Schulen, umfangreiche sowie detaillierte Vorbereitungen europaweiter Ausschreibungen sowie mit den beteiligten Schulen abgestimmte Berichte über technisch-pädagogische Einsatzkonzepte wurden erstellt. Darüber hinaus mussten alle geplanten Maßnahmen im Anschluss einzeln bei der Bezirksregierung beantragt und hierfür ausführlich begründet werden.
Robert Voigtsberger, Kölns Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport:
Uns ist ein wahrer Kraftakt gelungen, die für die Stadt Köln vorgesehenen Fördermittel vollständig beantragen zu können. Das war äußerst zeitaufwendig und personalaufwendig. Wir wünschen uns künftig ein vereinfachtes Verfahren, um die wichtigen Mittel schneller und unbürokratischer abrufen zu können. Uns als Schulträger ist sehr daran gelegen allen Schüler*innen in Köln zeitnah die besten Voraussetzungen für dauerhaft digitales Lernen zu ermöglichen. Digitales Lernen begann und endet nicht mit Distanzunterricht auf Grund der Pandemie, sondern ist dauerhaft ein Bestandteil von modernem Unterricht.
Die Stadt investiert als Schulträgerin einen hohen Anteil der Gelder in den Ausbau und die Verbesserung der Strukturen der Informationstechnik. 57 Schulen erhalten eine moderne Datenverkabelung und Elektroverkabelung (CAS-Verkabelungen), um sie auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Alle Schulen sind inzwischen mit WLAN ausgestattet, an 109 Schulen soll das WIFI modernisiert und auf GIGA-BIT-Geschwindigkeit gebracht werden.
Weiterhin stattet die Stadt kurz und mittelfristig ihre Schulen mit moderner Anzeigetechnik und Präsentationstechnik aus. Mit den sogenannten Touch-Panels können Schüler*innen und Lehrkräfte unter anderem Präsentationen, Lernsoftware sowie Bildmaterial und Videomaterial großflächig für alle in der Klasse sichtbar nutzen. Rund 3.000 Touch-Panels wurden beantragt, weitere 1.000 werden aus Finanzmitteln des Schulträgers finanziert.
Zusätzlich werden in mehreren Kölner Berufskollegs neue Fachräume mit Ausstattungen wie digitalen Labortischen für technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Bereiche ausgestattet.
Alle Maßnahmen sollen bis Ende 2024 umgesetzt werden. Der Rat der Stadt Köln hatte in seiner Sitzung am 18. Juni 2020 die Umsetzung des Förderprogramms beschlossen.
Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum
weitere Beiträge
THE ROLLING STONES - SIXTY Europe Tour 2022 Sensationelle Zusatzshow!
Sensationelle Überraschung zum Tourende! Zusatz-Show für The Rolling Stones in Deutschland: Mick Jagger, Keith Richards und Ronnie Wood spielen das letzte Konzert ihrer „SIXTY“-Europa- Jubiläumstour am 3. August 2022 in der Berliner Waldbühne.
Der...
Gaffels Fassbrause gibt es jetzt auch in der Schweiz
Köln, 27. Juni 2022 – Gaffels Fassbrause gibt es jetzt auch rheinaufwärts in der Schweiz. Importeur ist die Gustav Gerig AG, die den Einzel- und Großhandel in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein beliefert. Angeboten werden die Geschmacksri...
Finissage - Rückbau Deutsche Welle - 01. und 02. Juli 2022
Mit einer raumgreifenden multimedialen Installation beendet der Künstler Jan Glisman das Langzeitprojekt „Rückbau Deutsche Welle“. Gemeinsam mit dem Multimediakünstler Dmitry Zakharov und der Soundkünstlerin Jiyun Park erweitert Glisman seine Auss...
01.07.2022 »ifs-Begegnung« Edimotion mit Editorin Ana de Mier y OrtunÞo
In der Reihe »ifs-Begegnung« Edimotion stellen Editor*innen ihre Lieblingsfilme vor und gehen im anschließenden Gespräch auch auf deren Montage ein. Die Filmeditorin Ana de Mier y OrtunÞo präsentiert Pedro Almodóvars vielfach preisgekröntes Meiste...
Auftaktveranstaltung zum Zentrenmanagement Ehrenfeld
Die Zukunft des Bezirkszentrums Ehrenfeld gemeinsam gestalten
Die Stadt Köln und das Planungsbüro Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH laden für Mittwoch, 22. Juni 2022, 19 Uhr, zu einer öffentlichen Impuls-Veranstaltung im Bürgerze...