Covid-19: Gewinnmargen von Pharmaunternehmen entscheiden über Menschenleben
In einem neuen Bericht analysiert Amnesty International die Rolle von Pharmaunternehmen in der weltweiten Bekämpfung der Covid-19-Pandemie. Die Menschenrechtsorganisation kommt darin zu dem Urteil, dass alle untersuchten Unternehmen darin versagt haben, ihre Impfstoffe weltweit zugänglich zu machen und fair zu verteilen.
BERLIN, 13.01.2022 – Zehn Milliarden Corona-Impfstoffdosen wurden im vergangenen Jahr produziert. Mehr als genug, um das Ziel einer globalen Impfquote von 40 Prozent zu erreichen, das die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Ende 2021 festgelegt hatte. Der neue Amnesty-Bericht „Yet Money calls the shots: Pharma’s response to the Covid-19 vaccines crisis“ legt jedoch offen, dass nur etwas mehr als 4 Prozent der Menschen, die in Ländern mit geringem Einkommen leben, bis Ende 2021 einen vollständigen Impfschutz erhalten haben. Zum Vergleich: In Deutschland waren Ende 2021 rund 70 Prozent der Bevölkerung zweifach geimpft.
Annelen Micus, Expertin für Wirtschaft und Menschenrechte bei Amnesty International in Deutschland, sagt: „Diese enorme Ungerechtigkeit bei der Verteilung von Impfstoffen ist ungeheuerlich und eine Verletzung von Menschenrechten im großen Ausmaß. Pharmaunternehmen dürfen nicht zu Menschenrechtsverletzungen beitragen. Doch genau das tun die führenden Impfstoffhersteller, wenn sie wie Pfizer/Biontech ihre Vakzine fast ausschließlich an die meistbietenden Länder mit höheren Einkommen verkaufen. Die Pharmaunternehmen konzentrieren sich darauf, ihre Gewinne zu maximieren, statt die Zahl der Covid-19-Toten zu minimieren. Dort, wo Profite vor Menschenleben stehen, versagen Unternehmen in ihrer menschenrechtlichen Verantwortung.“
Amnesty International fordert alle Impfhersteller dazu auf, ihre Impfstofflieferungen an Länder mit geringem Einkommen zu priorisieren, um das von der WHO gesetzte Ziel einer globalen Impfquote von 70 Prozent bis Mitte 2022 zu erreichen. Außerdem sollten sie ihre Patente und Technologien teilen, um weltweite Produktionskapazitäten auszubauen.
2021 prognostizierten Pfizer, Biontech und Moderna einen Umsatz von bis zu 54 Milliarden US-Dollar, lieferten aber nur ein bzw. zwei Prozent ihrer Impfdosen an Länder mit geringem Einkommen. Die chinesischen Unternehmen Sinovac und Sinopharm lieferten jeweils nur 0,4 Prozent bzw. 1,5 Prozent ihrer Impfstoffdosen an Länder mit geringem Einkommen.
Johnson & Johnson lieferte zwar 20 Prozent des Impfdosenbestands an Länder, die ein geringes Einkommen haben. Viele dieser Dosen waren jedoch „Spenden“ von einkommensstarken Ländern, nicht Teil von Kaufverträgen. Und auch Johnson & Johnson weigert sich, Technologie und geistiges Eigentum freizugeben.
Micus sagt: „Trotz der Milliarden an öffentlichen Fördermitteln stellen diese Unternehmen weiterhin ihre Geldgier über ihre menschenrechtlichen Verpflichtungen. Es ist sehr besorgniserregend, dass dem Profit eine höhere Priorität als Menschenleben eingeräumt wird, und das, obwohl bis heute mehr als 5,6 Millionen Menschen an Covid-19 gestorben sind. Wie viele Varianten müssen wir noch erleben, bis den einkommensstarken Ländern und Pharmaunternehmen klar wird, dass Menschen in Ländern mit geringem Einkommen genauso Zugang zu Impfungen haben müssen?“
Quelle: www.amnesty.de
weitere Beiträge
Die Jeck im Sunnesching-Kollektion von Deiters
Köln, 16. August 2022 – Der beste Beweis, dass den Rheinländern das Verkleiden auch außerhalb der Session im Blut liegt, ist Jeck im Sunnesching. Überall sind fantasievolle Kostüme zu sehen. T-Shirts, Bikini-Tops und vieles mehr in den gelb-weißen...
20.08.2022 Yellow Submarine präsentiert Kunst & Co.
Gruppenausstellung mit spartenübergreifender Werkschau im Kölner Süden
Köln. Die Künstlergruppe Yellow Submarine stellt mit Gastkünstlern im Rahmen von „Kunst & Co.“ am Samstag, dem 20. August 2022 von 15 bis 21 Uhr im historischen Fort Paul in de...
AOK Rheinland/Hamburg ist neuer Ankermieter für die Neumarkt Passage
Projektentwickler PARETO hat die Modernisierung zur Herrichtung der Flächen bereits gestartet
Köln, den 18. August 2022 Als Eigentümerin der Neumarkt Passage in Köln hat die Kreissparkasse Köln einen neuen Ankermieter für die ehemaligen Flächen d...
Gründerin der TH Köln entwickelt Sexspielzeug aus Porzellan
Viele herkömmliche Sexspielzeuge aus Silikon und anderen Kunststoffen enthalten Schadstoffe, die negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Zudem belastet der Kunststoff die Umwelt. Die Gründerin Alina Eynck stellt daher Sextoys aus Po...
Indian Spirit 2022
Deutschlands größtes Psytrance Festival mit einem der stärksten Line-Ups in Europa
Eldena – Mecklenburg-Vorpommern
Ende August 2022 begeben sich Tausende von Psytrance-Fans aus der ganzen Welt auf eine Reise nach Eldena in Mecklenburg-Vorpommern,...