Kunst an Kölner Litfaßsäulen - Claudia Konold präsentiert ihre Arbeit "Deutscher Frühling"

stadt Koeln LogoDas private Wohnzimmer ist eigentlich kein Ort der Öffentlichkeit. Schon gar nicht, wenn es um die familiäre Aufarbeitung des Nationalsozialismus geht. Die blinden Flecken in den Familien sind weiterhin vielfältig und großflächig. Claudia Konold lässt auf ihre letzte Einzelausstellung in einem ehemaligen Luftschutzbunker nun ganz bewusst ihre Arbeit "Deutscher Frühling" folgen und diese "draußen", in den öffentlichen Raum, wirken. Ihr Werk "Deutscher Frühling" ist das aktuelle Motiv des städtischen Ausstellungsprojekts "Kunst an Kölner Litfaßsäulen". Das Ausstellungsmotiv von Claudia Konold hängt bis Ende Oktober auf 25 Kunstsäulen über die Stadtviertel Kölns verteilt.

Wir sehen eine Wohnzimmerwand: Eine kleine Kommode, auf der eine Pflanze steht. An der Wand hängen mehrere Bilderrahmen mit Familienbildern. Der private, familiäre Innenraum mit der Ahnengalerie wölbt sich mittels der Säulenform fast plastisch in den öffentlichen Raum. Mit diesem Schritt verlässt das Thema das hermetisch Private. Die Passanten, die an den Litfaßsäulen vorbeigehen, sehen aus der Entfernung Portraits und Familienbilder. Wenn sie sich nähern, erkennen sie, dass diese Bilder aus Texten zusammengesetzt sind. Diese befassen sich mit den anhaltenden Verdrängungsmechanismen deutscher Familien in Bezug auf den Holocaust – und auch mit der Verdrängung von möglicher Täterschaft im Nationalsozialismus in der eigenen Familie. Dabei stellt der Text den Bezug zur Gegenwart her und thematisiert die Gefahr der Wiederholung unserer Geschichte.

Die Familienbilder hat die Künstlerin ihrem privaten Fotoalbum entnommen. Claudia Konold hat diese familiären Bilder allerdings verfremdet und zusätzlich durch den Text abstrahiert. Die Bilder können somit ebenso exemplarisch für viele andere deutsche Familien stehen.

Claudia Konold ist gelernte Bildhauerin. In Dresden studierte sie Bildhauerei und an der Kunsthochschule für Medien in Köln erhielt sie ihr Diplom im Studiengang "Mediale Künste". In ihrem Werk beschäftigt sie sich mit Erinnerung und der Konstruktion von Narrativen im Spannungsverhältnis von Wiederholung und dramaturgischer Entwicklung. Häufig arbeitet sie ortsspezifisch. 2022 konzipierte sie für den ehemaligen Luftschutzbunker "bunker k101" in Ehrenfeld ihre Einzelausstellung "Die Topografie der Worte" – eine kritische Betrachtung unserer familiären Erinnerungskultur.

Claudia Konold lebt und arbeitet in Köln. Weitere Informationen zum Projekt "Kunst an Kölner Litfaßsäulen" der Stadt Köln sind hier abrufbar.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Gegen alle Vernunft: Cem Özdemir wirbt


umweltIm Rahmen der deutsch-brasilianischen Regierungskonsultationen warb Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nochmals für das geplante EU-Mercosur-Abkommen und warnte davor, dass sich das Zeitfenster für einen Abschluss schließe. Inzwischen verdi...


weiterlesen...

Jean Paul Gaultier - Fashion Freak Show


12 JPG FashionFreakShow Sommer2024 Mark SeniorDas einzigartige Musikspektakel über das faszinierende Leben der Mode-Ikone Jean Paul Gaultier im Sommer 2024 erstmalig in Österreich und zurück in Deutschland!

Exzentrisch, skandalös, provokant, übermütig und wie immer mit einer großen Portion Hu...


weiterlesen...

Fachkräftemangel begegnen: Neuer Verein


TH Köln c Costa BelibasakisOb Hochschule, Mittelstand oder Handwerk – der Fachkräftemangel ist überall zu spüren. Acht hochkarätige Institutionen aus diesen Beschäftigungssektoren kooperieren ab jetzt in einem neu gegründeten Verein, um von den Erfahrungen der anderen zu pr...


weiterlesen...

Bauen für die Zukunft –


01 BDA Masters 2023 Gewinnerteam Alanus HochschuleUmbauen statt neu bauen!Jakob Mehrens, Paul Epple und Silva Schulz von der Alanus Hochschule überzeugen beim „BDA Masters 2023“ mit ihrem nachhaltigen Entwurf „Zukunftsmotor“ für das denkmalgeschützte KHD-Verwaltungsgebäude im Otto-Langen-Quart...


weiterlesen...

09.03. -13.10.2024 HIER UND JETZT im


museum ludwigMit der Ausstellungsreihe HIER UND JETZT stellt das Museum Ludwig regelmäßig die eigene Arbeit auf den Prüfstand und hinterfragt die üblichen und gewohnten Strukturen des Ausstellungsmachens.

Das neue Projekt der Reihe verknüpft das Hier und Jetzt...


weiterlesen...

Neues Informationsportal zum Themenfeld


bPb LogoUnterstützungsangebot für Bildungsarbeit, Verwaltung und Sicherheitsbehörden // Jedes Quartal neue Hintergrundbeiträge und Artikel zu Themenschwerpunkten // Mehr Informationen unter www.bpb.de/infopool

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bp...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.