Glyphosat-Wiederzulassung für zehn Jahre gescheitert - Umweltinstitut fordert schnelles Glyphosatverbot

b 200 158 16777215 00 images stories Artikel bilder 2017 10 2017 umwelt logoMünchen, 25. Oktober 2017 – Die EU-Kommission ist heute mit ihrem Vorschlag gescheitert, das Herbizid Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen. Wie schon im vergangen Jahr konnte sie keine ausreichende Mehrheit der Mitgliedstaaten für eine Wiederzulassung gewinnen. Die Abstimmung wurde daher erneut vertagt. Bereits gestern forderte das Europaparlament, den Wirkstoff bis spätestens 2022 zu verbieten.

„Das Scheitern der EU-Kommission und der Beschluss im Europaparlament sind eindeutige Zeichen: Die Zeit von Glyphosat ist vorbei“, kommentiert Karl Bär, Referent für Agrarpolitik beim Umweltinstitut München. „Die Zerstörung der Artenvielfalt, die Gefahren für unsere Gesundheit und das korrumpierte Zulassungsverfahren sind nicht akzeptabel. Das sehen auch immer mehr EU-Mitgliedsstaaten so.“

Die EU-Kommission wird nun voraussichtlich einen neuen Vorschlag mit einer kürzeren Zulassungsdauer erarbeiten, um doch noch eine Verlängerung der Glyphosat-Zulassung zu erreichen.

„Wir brauchen jetzt ein schnelles Glyphosatverbot in Europa. Jedes weitere Jahr Glyphosat ist eines zu viel. Ökologische Alternativen zu Glyphosat gibt es längst“, so Bär weiter. „Mit ihrem neuen Vorschlag muss die EU-Kommission sicherstellen, dass der Ausstieg endgültig ist. Wenn Monsanto schon in wenigen Jahren eine erneute Zulassung beantragt, ist nichts gewonnen. Die Bundesregierung darf sich hier auf keine faulen Kompromisse einlassen.“

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

Drucken E-Mail

Fotodesign

Produktfotografie

360 Grad Foto & Video

Webdesign

Grafikdesign

Printdesign

TV-Video Produktion

Radio-Audio Produktion

Pressearbeit

Marketing & Seo

Qualitätsmangement

Event & Künstlermanagement

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.