Zum Hauptinhalt springen

Erfolgreicher Abschluss der phil.COLOGNE 2025: Hochaktuelle Debatten, starke Stimmen, neue Perspektiven

CarloMasala SoniaMikich philCOLOGNEKatja TauberMit dem Abschluss der dreizehnten phil.COLOGNE am heutigen Montag blickt Deutschlands größtes Philosophie-Festival auf eine erfolgreiche Woche des Diskutierens und Reflektierens. An acht Tagen widmeten sich hochkarätige Stimmen aus Philosophie, Wissenschaft und Politik den drängenden Fragen unserer Gegenwart – und verwandelten Köln in ein unverzichtbares Forum für hochaktuelle Debatten, fundierten Dialog und neue Perspektiven. Insgesamt 21.000 Besucher:innen nahmen das breit gefächerte Programm aus über 50 Veranstaltungen wahr, darunter rund 4.000 Schüler:innen, die sich im Rahmen von KlasseDenken in 15 speziell konzipierten Veranstaltungen außerhalb des Klassenraums mit aktuellen Fragen auseinandersetzten. Die nächste Festivalausgabe findet vom 09. bis 15. Juni 2026 statt.

Vor dem Hintergrund wachsender autoritärer Einflüsse und einer spürbaren Gefährdung demokratischer Grundwerte erhielten die Themen Demokratie und Freiheit einen besonderen Stellenwert innerhalb des Festivalprogramms – unter anderem verhandelt in Gesprächen zwischen Robert Habeck und Florian Schroeder, Ulf Poschardt und Christoph Möllers, Rolf Mützenich und Frauke Rostalski sowie in erkenntnisreichen Abenden mit Michel Friedman und Jean Asselborn. Zahlreiche weitere Veranstaltungen, u.a. mit Daniel Kehlmann, Markus Gabriel, Peter Sloterdijk, Luisa Neubauer, Jörn Leonhard, Philippa Sigl-Glöckner und Christina Clemm, rückten weitere gegenwärtige Themen in den Fokus, boten Orientierung und luden zum offenen Austausch ein – teilweise sogar nach Veranstaltungsende mit den Zuschauer:innen selbst. Wie gewohnt griff das Festival punktgenau aktuelle gesellschaftliche und geopolitische Herausforderungen auf: So reiste etwa der Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala unmittelbar nach seiner Teilnahme am NATO-Gipfel zur phil.COLOGNE. Die israelische Schriftstellerin Lizzie Doron hingegen konnte die Reise nach Köln angesichts der aktuellen Kriegslage im Nahen Osten leider nicht antreten.

„In einer Zeit, in der sich viele Debatten zuspitzen oder verhärten, sind offene Denkräume wichtiger denn je – Orte, an denen Komplexität zugelassen, Zweifel erlaubt, Perspektiven geteilt und Fragen gemeinsam gedacht werden können. Wie inspirierend, erkenntnisreich und zugleich unterhaltend gemeinsames Nachdenken sein kann, hat auch die diesjährige Festivalausgabe wieder bestens bewiesen“, bilanziert Tobias Bock, Programmleiter der phil.COLOGNE, und ergänzt: „Das Bedürfnis nach differenziertem Austausch und klugen Impulsen ist groß. Umso dankbarer sind wir, dass wir auch in diesem Jahr hochgefragte Denkerinnen und Denker in Köln versammeln konnten.“

Mit rund 4.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen und Schulformen verzeichnete KlasseDenken, das Schulklassenprogramm der phil.COLOGNE, auch in diesem Jahr großen Zuspruch. In 15 altersgerecht gestalteten Veranstaltungen trafen die jungen Menschen auf kluge Köpfe aus Philosophie, Kultur und Medien und setzten sich intensiv mit Fragen auseinander, die unmittelbar mit ihrer Lebensrealität verknüpft sind. „Gerade junge Menschen sind heute mit existentiellen Fragen konfrontiert: Wehrdienst, Kriegssorgen, die Klimakrise oder der Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Diese Themen verunsichern und spiegeln sich zunehmend auch in gesellschaftlichen und politischen Haltungen wider“ so Angela Furtkamp, Programmleitung KlasseDenken. „Diese Entwicklungen dürfen wir nicht übersehen. Es ist entscheidend, jungen Menschen Räume zu bieten, in denen sie eigene Standpunkte entwickeln und Orientierung finden können.“ Gefördert wird KlasseDenken von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

Sechster phil.COLOGNE Radiotag in WDR5

Am Festivalsamstag fand bereits zum sechsten Mal der phil.COLOGNE Radiotag statt. Das WDR5 Philosophie spezial bot acht Stunden Live-Radiosendung unter dem Motto „Erkenne dich selbst“. Mit den Moderator:innen diskutierten die renommierten Philosoph:innen Aleida Assmann, Susanne Boshammer, Kersten Reich, Gert Scobel, Volker Sommer, Daniel Strassberg und Eva Weber-Guskar. Hörer:innen konnten sich an der Diskussion beteiligen.

phil.COLOGNE dankt ihren Partnern und Förderern

Unterstützt wird das Philosophie-Festival wesentlich von der Identity Foundation, gemeinnützige Stiftung für Philosophie, der Udo Keller Stiftung Forum Humanum und der Imhoff Stiftung. Kooperationspartner sind die Stadt Köln und das Savoy Hotel Köln. Zahlreiche Veranstaltungen der phil.COLOGNE werden vom Medienpartner WDR 5 mitgeschnitten und teilweise als Radiosendung ausgestrahlt. Weitere Medienpartner sind das Philosophie Magazin sowie der Kölner Stadt-Anzeiger. Die dreizehnte phil.COLOGNE findet vom 09. bis 15. Juni 2026 in Köln statt.

Das Denken geht weiter: Philosophie-Festival in Berlin

Nach der erfolgreichen Premiere in 2024 kehrt das Philosophie-Festival Philo.live! in diesem Jahr zurück. Vom 14. bis 16. November 2025 bietet das Kooperationsprojekt von phil.COLOGNE und Philosophie Magazin Veranstaltungen zu aktuellen Debatten und Fragestellungen auf dem Festivalgelände des silent green in Berlin und erstmals auch im RBB-Sendesaal. Die Programmveröffentlichung und der Ticket-Vorverkauf starten Mitte September unter: www.philolive.de

Quelle: Radar Media GmbH
Aabildung: Geopolitik trifft Philosophie: Carlo Masala unmittelbar nach dem NATO-Gipfel in Köln, hier mit Moderatorin Sonia Mikich im WDR-Funkhaus ©Katja Tauber | phil.COLOGNE)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.