Radfahrstreifen auf der Gummersbacher Straße sind dringend nötig und deren Umsetzung überfällig

VCDKöln, den 28.11.2022: Vor nunmehr acht Jahren wurde das Radverkehrskonzept Innenstadt (RVKI) in einem umfangreichen Beteiligungsprozess mit der Kölner Bürgerschaft erarbeitet und von der Kölner Politik im Stadtrat mit überwältigender Mehrheit beschlossen. Es listet eine Vielzahl an Maßnahmen auf, die dafür sorgen sollen, dass der Radverkehr sicher und komfortabel abgewickelt werden kann. Ziel ist es Verbindungen zu schaffen und Verkehre auf das Rad zu verlagern. Das RVKI ist somit ein wichtiger Baustein der Kölner Verkehrswende, die den umweltfreundlichen Verkehr fördert und hilft die Klimaziele zu erreichen. Das RVKI wurde als Paket beschlossen und entfaltet seine grundlegende Wirkung durch die Gesamtausgestaltung, ein Herauslösen einzelner Maßnahmen würde Stückwerk provozieren und somit den oben postulierten Zielen entgegen sprechen.

Die Gummersbacher Straße ist eine vierspurige Straße inmitten der erweiterten Innenstadt Kölns ohne jegliche Fahrradinfrastruktur. Es ist derzeit für den Radverkehr nicht möglich, dort sicher zu fahren. Das Umfeld der Straße hat sich in den letzten Jahren verändert: Auf der Gummersbacher Straße sind u.a. Studentenwohnheime entstanden, in Kalk, auf dem ehemaligen CFK Gelände ist ein großes Wohn- und Büroviertel errichtet worden. Der Bedarf nach sicheren Verbindungen für viele Menschen ist dadurch deutlich gestiegen und wird noch weiter steigen. In ihrem Verlauf in Richtung Kalk ist die zweite Spur der Gummersbacher Straße zum Parken freigegeben. Die Straße ist also de facto einspurig, ohne dass dies erkennbare Auswirkungen auf die Verkehrsbelastung hat. Der Straßenraum ist sehr breit und verführt viele Autofahrer*innen zu übererhöhten Geschwindigkeiten. Dies gefährdet den Radverkehr und sorgt dafür, dass das Potential an Radfahrenden hier nicht ausgeschöpft wird. Eine Gefahr der Staubildung ist nur bei überregionalen Konzerten erkennbar und dann auch nur in der kurzen Zeit vor Veranstaltungsbeginn. Offenkundig ist auch, dass das Bilden einer Rettungsgasse durch die Radspur im Notfall deutlich einfacher ist, da sie entsprechend in Notfällen mitgenutzt werden kann und somit die Feuerwehr jederzeit schnell ausrücken kann.

Der VCD RV Köln setzt sich dafür ein, dass im Sinne der Verkehrswende möglichst viele Fahrten auf den Umweltverbund umgelegt werden müssen. Hier kann die Arena durch Ausweitungen der Kooperationen mit den Verkehrsverbünden, durch prägnante und deutliche Werbung für die Anreise mit dem ÖPNV einen noch größeren Anteil dazu beitragen. Je mehr Menschen das Konzert mit der Bahn erreichen, desto geringer fällt die Staugefahr aus. Es ist auch hilfreich, wenn neben dem einen zentralen Parkhaus, weitere Parkmöglichkeiten intensiv beworben werden. So kann z.B. ein Shuttle-Bus Besucher*innen komfortabel von Messeparkplätzen (Messeparkhaus) zur Arena fahren.

Diese Maßnahmen können die Situation deutlich entlasten. Der VCD Regionalverband Köln fordert daher, dass das von der Politik in großer Einmütigkeit beschlossene Radverkehrskonzept umgesetzt wird und der Radverkehr eine sichere und komfortable Führung nach Kalk erhält.

Quelle: www.vcd-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

ZwoEinz im Kwartier Latäng:


ZwoEinz Foto Walentini honorarfreiKöln, 13. März 2023 – Schön, dass die Nachbarschaft so gut funktioniert. Nachdem Marie-Katrin Kluge und Lukas Winkelmann beschlossen haben, das ZwoEinz abzugeben, um andere Lebensträume zu verwirklichen, führen nun Walentini Malliou und Jana Voss ...


weiterlesen...

Auffangstation für Wildtiere - Stadt


stadt Koeln LogoDie Stadt Köln plant den Aufbau einer Auffangstation für Wildtiere zu unterstützen, die das "Umweltbildungszentrum Heideportal Gut Leidenhausen e.V." speziell für Singvögel sowie die Nagetierarten Igel und Bilche einrichten wird. Die Station soll ...


weiterlesen...

"Un|sichtbarer Terror. Orte rechter


unsichtbarer TerrorNS-DOK zeigt Ausstellung zur Geschichte rechten Terrors in der Bundesrepublik

Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln zeigt vom 16. März bis 13. August 2023 in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung die Ausstellung "Un|sicht...


weiterlesen...

Die Kölner Brücken aus unbekannter


fghjJeder kennt sie, die sieben Kölner Brücken: Rodenkirchener Brücke, Südbrücke, Severinsbrücke, Deutzer Brücke, Hohenzollernbrücke, Zoobrücke und Mülheimer Brücke. Ihr Anblick vom Ufer aus, beim alltäglichen Überqueren oder von Fotos und Filmen ist ...


weiterlesen...

Entdecken – informieren – studieren!


Studieninfotag Alanus Hochschule Foto Nola BunkeWelcher Studiengang passt zu mir? Was gehört in die Bewerbungsmappe für ein Kunststudium? Was sind die Voraussetzungen für ein Studium? Und wie kann ich mein Studium finanzieren? „Entdecken – informieren – studieren!“ – unter diesem Motto lädt die...


weiterlesen...

Die Uhr wird wieder umgestellt von


SommerzeitIn der Nacht von Samstag, 25. März auf Sonntag, 26. März 2023, werden in Deutschland die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt. Um 2:00 Uhr wird der Zeiger um eine Stunde vor auf 3:00 Uhr vorgestellt.
Die Nacht ist also eine Stunde kürzer. Morgens...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.