Virtuelles Institut „VISE“ untersuchte digitale Energiewirtschaft
Damit die Energiewende gelingen kann, müssen die Energiesysteme digitalisiert werden – daran haben die TH Köln und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) von 2017 bis 2021 im Projekt „Virtuelles Institut Smart Energy“ (VISE) gearbeitet und die technischen sowie ökonomischen Aspekte einer digitalisierten Energiewelt untersucht. Dabei entstand unter anderem unter Leitung der TH Köln ein mobiles Messsystem für kleine und mittlere Unternehmen mit einer Software zur Visualisierung von
Die Emanzipation der Lebendigkeit - Davide Brocchi
Der Sozial- und Kulturwissenschaftler Davide Brocchi berichtet im Gespräch mit unserer Redakteurin Regina Nußbaum über seine Erfahrungen aus seiner Forschung und den Reallaboren im Bereich Nachhaltigkeit und Kulturwandel. Im zweiten Teil des Interviews erfahren wir, wie Städte und Orte durch Kulturwandel resilienter werden können und warum dazu ein anderes Menschenbild notwendig ist.
Regina Nußbaum: „Wie können Städte und Orte resilienter werden?“
Davide Brocchi: „Resilienz bedeutet
10.06.2022 Wissenschaft zum Anfassen: TH Köln lädt zur Nacht der Technik ein
Zuckerwattemaschine, Elektromobilität und Interaktion mit Robotern: Die TH Köln öffnet den Campus Deutz für die 8. Nacht der Technik in Köln. Spielerische und experimentelle Angebote laden zu einer Entdeckungsreise in die Wissenschaft ein. Einen Blick hinter die Kulissen erhalten Besucherinnen und Besucher bei Laborführungen und Workshops. Professorinnen und Professoren erläutern zudem beim Science Slam auf unterhaltsame Weise ihre Forschungsgebiete. Der Campus Deutz der TH Köln (Betzdorfer
Digitaler Translator „Behörde – Student“: MeinBafög
Digitaler Translator „Behörde – Student“: MeinBafög digitalisiert den Weg zum Studienkredit! Wie das Portal mehr Chancengleichheit für alle Studierenden erreichen will
Köln - Jahr für Jahr ist er einer der klassischen Angstgegner aller Studienanfänger schlechthin: der Studienkredit.
Über Jahrzehnte gewachsene Legendengeschichten grassieren dazu durch Deutschlands Unis, in denen von seitenweise unverständlichen Formularen, von Antragsbürokratie und endlos langen
Cyber-Risiken erkennen, bewerten und versichern: Neue Weiterbildung für die Versicherungsbranche an der TH Köln
Cyber-Angriffe auf Wirtschaftsunternehmen oder Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung bergen ein hohes Risiko: Daten können etwa zum Zwecke der Einflussnahme ausspioniert oder aber verschlüsselt werden, um Lösegeld für deren Entschlüsselung zu verlangen. Um derartige Gefahren zu verstehen und effizient zu versichern, bietet die Akademie für
WANDlabor verknüpft Kunst und Lebenswissenschaft
Präsentation des Kunstprojektes art@immunosensation der Alanus Hochschule und des Universitätsklinikums Bonn
Bonn, 1. Juni 2022 – Das Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn verbindet über 500 Forschende und fördert den interdisziplinären Austausch der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dieser Austausch erhält
Der Timer 2022/23 ist da!
Der Notizkalender der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit dem Schwerpunkt "Spuren" ist jetzt bestellbar unter www.bpb.de/timer
Der Timer der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb für das Schul- und Studienjahr 2022/2023 ist ab sofort bestellbar.
Die aktuelle Ausgabe nimmt das Thema "Spuren" in den Mittelpunkt: Wir, die
Tag der Forschung: TH Köln ehrt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Preise für Forschung, Wissenstransfer und Dissertation verliehen
Mensch-Maschine-Interaktion, Kreislaufwirtschaft, ein Hub zur Stärkung der Innovationskraft des Bergischen Rheinlandes und Unfallraten junger Fahrer – mit diesen Themen befassen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in diesem Jahr mit den Wissenschaftspreisen der TH