Glyphosat: Zwei Drittel der Deutschen gegen Wiederzulassung

umweltMünchen, 14. September 2023. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass ein Großteil der Menschen in Deutschland die Wiederzulassung des Pestizids Glyphosat in der Europäischen Union ablehnt. 68 Prozent der Befragten sind gegen eine weitere Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters, über dessen weitere Nutzung die europäischen Mitgliedsstaaten Mitte Oktober abstimmen werden.

In der Umfrage, die das Marktforschungsunternehmen Ipsos im Auftrag des Pesticide Action Network (PAN Europe) in Deutschland und fünf weiteren europäischen Ländern durchgeführt hat, wurden die Befragten unter anderem nach ihrer Meinung zur Wiederzulassung des Unkrautvernichters Glyphosat befragt. Die Ergebnisse aus Deutschland zeigen eindeutig, dass die Mehrheit der Deutschen ein Verbot von Glyphosat befürwortet:

- 68,3 Prozent der Befragten in Deutschland lehnen die Wiederzulassung von Glyphosat auf EU-Ebene ab.

- Nur 15,2 Prozent der Befragten sind dafür, dass Glyphosat in der EU weiterhin eingesetzt werden darf. 

- 16,5 Prozent der Befragten waren unentschieden.

Auch in allen anderen Ländern, in denen die Befragung durchgeführt wurde (Frankreich, Polen, Dänemark, Rumänien und Spanien) sprach sich eine Mehrheit der Befragten gegen die Wiederzulassung von Glyphosat in der EU aus. 

"Die Umfrageergebnisse sprechen für sich. Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland wünscht sich das Ende der Ära Glyphosat. Die Bundesregierung muss die Sorgen der Bevölkerung angesichts der Risiken von Glyphosat für Mensch, Tier und Umwelt ernst nehmen und in Brüssel gegen die Wiederzulassung des Unkrautvernichters stimmen”,  kommentiert Sophia Guttenberger, Referentin für Landwirtschaft am Umweltinstitut München. 

Dass viele Menschen von der Bundesregierung ein Votum gegen die Wiederzulassung von Glyphosat in der EU erwarten, zeigen auch die Unterschriften von mehr als fast 130.000 Menschen: Sie haben eine entsprechende Petition des Umweltinstituts und anderer Organisationen an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Umweltministerin Steffi Lemke unterzeichnet.

Die Umfrage-Ergebnisse im Detail finden Sie hier.

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

EU-Mercosur-Abkommen: Ausstieg statt


umweltinstitut orgMünchen, 15. September. Um die Bedenken gegenüber den negativen Auswirkungen des geplanten EU-Mercosur-Abkommens auf Klima, Umwelt und Menschenrechte zu zerstreuen, hatte die EU-Kommission im März eine Zusatzerklärung vorgeschlagen. Am Freitag wir...


weiterlesen...

Poetische Amüsierschau: Robert Nippoldt


zirkus hick hackKünstler trifft Trio. Mit Live-Zeichnungen und Chansons von Marlene Dietrich, Friedrich Hollaender, der Dreigroschenoper bis hin zu den Comedian Harmonists nehmen Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn Sie mit auf eine bild- und tongewaltige Zeit...


weiterlesen...

Es regnet Blei: Gunbrella ist ab sofort


gunbrellaDie Privatdetektive von Doinksoft (Devolver-Bootleg) und die Hobby-Columbos von Devolver Digital (ebenfalls Devolver-Bootleg) ziehen ihre schmutzigen Regenmäntel an, um mit der Veröffentlichung von Gunbrella, das ab sofort für PC und Nintendo Swit...


weiterlesen...

Glücksstern präsentiert True-Crime-Hit


DVD Cover Manhunt 1Der 1968 in London geborene Gewohnheitsverbrecher Levi Bellfield verübte bereits in jungen Jahren unzählige Straftaten, darunter Autodiebstähle, Einbrüche, Vergewaltigungen - die Liste seiner Vergehen ließe sich schier endlos fortsetzen… Bis zum J...


weiterlesen...

27.09.2023 »ifs-Begegnung« Edimotion


Bild Touch Me Not  Alamode FilmDer halbdokumentarische Filmessay erforscht Möglichkeiten und Grenzen von Intimität: Die Filmemacherin selbst, ihre Protagonistin Laura, die Transfrau Hanna, der an spinaler Muskelatrophie erkrankte Christian und seine Partnerin Grit, der nichtbeh...


weiterlesen...

Alanus Hochschule und Montag Stiftung


01 Alanus MUR Kooperationsvertrag c simonveithDie Grundlagen einer gemeinwohlorientierten Immobilien- und Stadtentwicklung sollen in der Lehre verankert werden

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und die Montag Stiftung Urbane Räume werden in Zukunft noch enger zusammenarbeiten....


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.