Gedenkveranstaltung zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933 – Podiumsdiskussion an der TH Köln

TH KölnWelche Bedeutung hat Sprache als Wurzel, innere Heimat und Grundlage von Identität in der modernen Migrationsgesellschaft? Darüber diskutieren Expert*innen am 17. Mai 2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Aula der TH Köln, Ubierring 48/Mainzer Str. 5. Anlass der öffentlichen Gedenkveranstaltung unter dem Titel „Sprache.Herkunft.Exil“ ist der 90. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933.

Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis

Auf dem Podium diskutieren unter anderem Dr. Wilfried Weinke (Exilliteraturfoscher und Publizist), Kholoud Charaf (syrische Schriftstellerin und Writers-in-Exile-Stipendiatin der Schriftstellervereinigung PEN), Prof. Dr. Sefik Tagay (TH Köln) und Prof. Dr. Michael Becker Mrotzek (Universität zu Köln). Geleitet wird die Diskussionsrunde von Kulturjournalist Michael Köhler (Deutschlandradio).

Die Veranstaltung ist eingebettet in die Aktionswoche „Verbrannt und verbannt“ des Vereins EL-DE-Haus e.V. (Förderverein des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln) und findet in der Aula der TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48/Mainzer Str. 5, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Sie wird zusätzlich als Live-Stream via Zoom übertragen. Interessierte, die den Live-Stream verfolgen möchten, melden sich bitte unter: www.th-koeln.de/anmeldung-gedenkveranstaltung.

Die TH Köln erinnert in Kooperation mit der Universität zu Köln mit einer regelmäßig stattfindenden öffentlichen Veranstaltung an die Bücherverbrennung von 1933, die vor dem heutigen Sitz der Hochschule – damals Sitz der Universität zu Köln – stattgefunden hat. „Es ist unsere Pflicht als eine der Wissenschaft gewidmete und durch Freiheit lebensfähige Institution, dem Vergessen solcher Ereignisse entgegenzuwirken. Nur durch das beständige Erinnern können zukünftige Generationen ermahnt werden, dass Freiheit ein zerbrechliches Gut ist, dass es zu beschützen gilt“, so Präsident Prof. Dr. Stefan Herzig.

Bodendenkmal „Namen der Autoren“

Mit den Bücherverbrennungen im Mai 1933 begann die massive Unterdrückung von Kunst und Publizistik in Deutschland sowie die systematische Verfolgung und Vertreibung Kulturschaffender durch die Nationalsozialisten. Um der Opfer dieser Verbrechen zu gedenken, wurde vor dem Gebäude der TH Köln in der Claudiusstraße ein Bodendenkmal mit dem Titel „Namen der Autoren“ erschaffen. Initiiert von dem Kölner Kunstkritiker Walter Vitt haben Steinmetzlehrlinge des Berufskollegs Ulrepforte das Bodendenkmal von 2001 bis 2018 stetig erweitert. Insgesamt finden sich 95 Namen von verfemten und verfolgten Autor*innen auf den Bodenplatten.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Ausstellung: Ein neuer Bahnhof für


Grafik Meryem KilicDie Initiative „neue mitte köln“ setzt sich für die Verlegung des Hauptbahnhofs ins Rechtsrheinische ein. Ideen zum Aussehen eines solchen neuen Bahnhofs haben jetzt Masterstudierende der Fakultät für Architektur der TH Köln entwickelt. In einer A...


weiterlesen...

Kiosk auf dem Lenauplatz verwandelt


230925 Wiess Kiosk Lenauplatt Foto Gaffel honorarfrei IKöln, 25. September 2023 – Als eine echte Attraktion erwies sich der überlebensgroße Gaffel Wiess-Kasten auf dem Lenauplatz. Der dortige Kiosk wurde während des Schlemmer- und Abendmarktes in eine türkisfarbene Wiess-Kiste eingekleidet. Gaffel Wie...


weiterlesen...

Gemeinnützige Initiativen im „Jahr des


bellingrother streuobstwiese foto jens herrmannStiftungsfamilie der Kreissparkasse Köln wächst um zwei auf künftig 16 Mitglieder 

Köln, den 27. September 2023 Pünktlich zum bevorstehenden Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2023, der europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam machen soll...


weiterlesen...

Rund 400 Neueinschreibungen zum


Alanus Hochschule Semestereröffnung 2023 Alanus Hochschule 1An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft starteten etwa 400 Studienanfänger:innen in ihr Studium in Alfter. Zu diesem Anlass fand ein buntes Programm am Campus II – Villestraße statt. Im Rahmen der Begrüßungsfeier mit Alfters Bürgermeis...


weiterlesen...

MONIKA GRUBER auf Tour mit neuem


MonikaGruber Hoffnung cKatharinaBaumannZwei volle Jahre lang war Monika Gruber nicht mehr mit einem Soloprogramm auf der Bühne zu sehen. Zuerst sogar freiwillig, denn nach dem triumphalen Abschluss ihrer „Wahnsinn“-Tournee mit blitzschnell ausverkauften Auftritten in der Münchner Oly...


weiterlesen...

Dämonisches Roguelite Corpse Keeper


corpseMit gruseligen 25% Rabatt bis zum 25. September 

BEIJING - 18. September 2023 — Corpse Keeper des Action-Strategie-Roguelite im mittelalterlich gotischen Look vom Entwicklungsstudio Melancholia Studio und Publisher Thermite Games, beschwört heute ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.