echoes – soundforum bonn 2023

echoesWie klingen Pflanzen und Steine in der trockensten Wüste der Welt? Die Bonner Beethovenstiftung lädt für den 27. April zu einem Vortrag und Gespräch mit den neuen Stadtklangkünstlern und einem renommierten Wissenschaftler ins Café Nees (Meckenheimer Allee 169, 53115 Bonn). Der Eintritt ist frei.

Bonn. Wer der Einladung der Bonner Beethovenstiftung in den Bankettsaal des Café Nees folgt, erfährt Beeindruckendes. Erstmals können Gäste aus Bonn und Umgebung zum Beispiel erfahren, ob und wie Pflanzen und Steine in der Wüste klingen – von einem renommierten Künstlerduo, das für erste Recherchen in der trockensten Wüste der Welt in Chile war. Ab 19 Uhr berichten die von der Beethovenstiftung Bonn berufenen Stadtklangkünstler Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort von ihrer inspirierenden Arbeit, gefolgt von einem Gespräch. Auch weitere hochkarätige Teilnehmer werden erwartet. Der Eintritt ist frei.

Duo arbeitet seit 1994 zusammen

„Die Arbeit von Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort ist beeindruckend und inspirierend“, sagt Gabi Berg, Geschäftsführerin der Beethovenstiftung. Für das Jahr 2023 hat die Stiftung die beiden Preisträger des Deutschen Klangkunst-Preises zu Bonner Stadtklangkünstler berufen. Das Duo hat seit 1994 zahlreiche Klanginstallationen für Kunstorte und Parks, Seen, Industrie- und Kirchengebäude sowie für Plätze und Straßen in Städten realisiert. In diesem Jahr arbeiten beide für ein umfangreiches Projekt über Biodiversität im Pflanzenreich mit Biologinnen und Biologen des Nees Instituts der Universität Bonn und des internationalen Forschungsverbundes CRC1211 mit dem Titel „Earth – Evolution at the dry limit“ zusammen.
Moderierte Diskussion und Geschichten aus der Wüste

Schon 2022 nahmen von den Driesch und Dyffort an einer wissenschaftlichen Exkursion in die chilenische Atacama-Wüste teil. „Was wir in der Wüste erlebt haben, hat Augen und Ohren geöffnet“, sagt Roswitha von den Driesch. Das Duo war gemeinsam mit Geologen, Biologen und Klimaforschern gereist. Im Anschluss an den Vortrag wird Raoul Mörchen eine Diskussionsrunde moderieren, an der auch Prof. Dr. Dietmar Quandt, Professor für Biodiversität und Evolution der Pflanzen am Nees Institut der Universität Bonn, und Carsten Seiffarth, Projektleiter von echoes —soundforum bonn, teilnehmen. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige

Gelegenheit, mehr über die Verbindung von Kunst und Wissenschaft im Kontext der Natur und Umwelt zu erfahren, teilt die Beethovenstiftung Bonn mit. Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem inspirierenden Abend teilzunehmen.

Weitere Informationen zum echoes - soundforum bonn 2023 unter: www.soundforum.info

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Alanus Hochschule und Montag Stiftung


01 Alanus MUR Kooperationsvertrag c simonveithDie Grundlagen einer gemeinwohlorientierten Immobilien- und Stadtentwicklung sollen in der Lehre verankert werden

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und die Montag Stiftung Urbane Räume werden in Zukunft noch enger zusammenarbeiten....


weiterlesen...

Theaterpremiere „Die Klage der Natur –


02 Die Klage der Natur c Andrea Sunder PlassmannIn einem poetisch-bildstarken Bühnenzauber umkreist „Die Klage der Natur – es ist nicht alles Gold was glänzt“ zum 50-jährigen Jubiläum der Alanus Hochschule ein Thema, das den Universalgelehrten und Hochschulnamensgeber Alanus ab Insulis schon vo...


weiterlesen...

23.09.2023 – 03.03.2024 Walde Huth.


Museum Ludwig  Heringson CollectiblesMit Textilien und Stoffen befasste sich Walde Huth (1923–2011) ihr ganzes Fotografinnenleben lang. Angefangen u.a. mit Aufträgen für die Samtfabrik Gottlieb Ott Sohn in den frühen 1950er Jahren gelang ihr der Sprung zur Modefotografin von internat...


weiterlesen...

Glyphosat: Zwei Drittel der Deutschen


umweltMünchen, 14. September 2023. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass ein Großteil der Menschen in Deutschland die Wiederzulassung des Pestizids Glyphosat in der Europäischen Union ablehnt. 68 Prozent der Befragten sind gegen eine weitere Zulassung...


weiterlesen...

PAROOKAVILLE startet Vorverkauf für


2 PV23  Robin Bottcher  4945Die achte Edition von PAROOKAVILLE, Deutschlands größtem Electronic Music Festival, findet vom 19. bis 21. Juli 2024 am niederrheinischen Airport Weeze (NRW) statt. Am Sonntag, 1. Oktober 2023 um 12 Uhr startet der offizielle Ticket- Vorverkauf in...


weiterlesen...

Tempo 50 auf der Zoobrücke - Umstellung


stadt Koeln LogoDie bereits angekündigte Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf der Zoobrücke/Stadtautobahn zwischen Amsterdamer Straße und Kalk-Mülheimer Straße wird in beiden Fahrtrichtungen in der Nacht von Samstag, 30. September, auf Sonntag, 1. Oktober 20...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.