Kunst an Kölner Litfaßsäulen - Claudia Konold präsentiert ihre Arbeit "Deutscher Frühling"

stadt Koeln LogoDas private Wohnzimmer ist eigentlich kein Ort der Öffentlichkeit. Schon gar nicht, wenn es um die familiäre Aufarbeitung des Nationalsozialismus geht. Die blinden Flecken in den Familien sind weiterhin vielfältig und großflächig. Claudia Konold lässt auf ihre letzte Einzelausstellung in einem ehemaligen Luftschutzbunker nun ganz bewusst ihre Arbeit "Deutscher Frühling" folgen und diese "draußen", in den öffentlichen Raum, wirken. Ihr Werk "Deutscher Frühling" ist das aktuelle Motiv des städtischen Ausstellungsprojekts "Kunst an Kölner Litfaßsäulen". Das Ausstellungsmotiv von Claudia Konold hängt bis Ende Oktober auf 25 Kunstsäulen über die Stadtviertel Kölns verteilt.

Wir sehen eine Wohnzimmerwand: Eine kleine Kommode, auf der eine Pflanze steht. An der Wand hängen mehrere Bilderrahmen mit Familienbildern. Der private, familiäre Innenraum mit der Ahnengalerie wölbt sich mittels der Säulenform fast plastisch in den öffentlichen Raum. Mit diesem Schritt verlässt das Thema das hermetisch Private. Die Passanten, die an den Litfaßsäulen vorbeigehen, sehen aus der Entfernung Portraits und Familienbilder. Wenn sie sich nähern, erkennen sie, dass diese Bilder aus Texten zusammengesetzt sind. Diese befassen sich mit den anhaltenden Verdrängungsmechanismen deutscher Familien in Bezug auf den Holocaust – und auch mit der Verdrängung von möglicher Täterschaft im Nationalsozialismus in der eigenen Familie. Dabei stellt der Text den Bezug zur Gegenwart her und thematisiert die Gefahr der Wiederholung unserer Geschichte.

Die Familienbilder hat die Künstlerin ihrem privaten Fotoalbum entnommen. Claudia Konold hat diese familiären Bilder allerdings verfremdet und zusätzlich durch den Text abstrahiert. Die Bilder können somit ebenso exemplarisch für viele andere deutsche Familien stehen.

Claudia Konold ist gelernte Bildhauerin. In Dresden studierte sie Bildhauerei und an der Kunsthochschule für Medien in Köln erhielt sie ihr Diplom im Studiengang "Mediale Künste". In ihrem Werk beschäftigt sie sich mit Erinnerung und der Konstruktion von Narrativen im Spannungsverhältnis von Wiederholung und dramaturgischer Entwicklung. Häufig arbeitet sie ortsspezifisch. 2022 konzipierte sie für den ehemaligen Luftschutzbunker "bunker k101" in Ehrenfeld ihre Einzelausstellung "Die Topografie der Worte" – eine kritische Betrachtung unserer familiären Erinnerungskultur.

Claudia Konold lebt und arbeitet in Köln. Weitere Informationen zum Projekt "Kunst an Kölner Litfaßsäulen" der Stadt Köln sind hier abrufbar.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Wandel fängt mit Bildung an! „Public


Public Climate School WiSe 23 BannerEine Studierendeninitiative der Alanus Hochschule Alfter und die „Students for Future“ der Universität Bonn machen wieder gemeinsam Programm zur „Public Climate School“ vom 20. bis 24. November 2023. Mit Vorträgen, Seminaren und Mitmachaktionen be...


weiterlesen...

Bewohnerparken in Köln - Angepasste


stadt Koeln LogoDie Verwaltung hat den politischen Gremien eine der Rechtsprechung angepasste Vorlage für eine neue Bewohnerparkgebührenordnung zur Entscheidung vorgelegt. Wie in der ursprünglichen Vorlage soll die Gebührenhöhe zukünftig nach der in Anspruch geno...


weiterlesen...

BRENNAN HEART &TREVOR GUTHRIE Lose You


cover 3667927Die holländische Hardstyle-Legende Brennan Heart ist weltweit bekannt für seine harmonischen Melodien, catchy Vocals und ausgezeichnete Produktion. Mit Tracks und Remixes wie „Imaginary“, „Fight For Something“ oder Remix ,,Lose My Mind‘‘ erziehlt ...


weiterlesen...

Erste-Hilfe-Kurs in Leichter Sprache


Malteser LogoKöln, 23. November 2023. Am 9. Dezember laden die Malteser von 10 bis 14 Uhr zu einem vierstündigen Erste-Hilfe-Kurs in Leichter Sprache ein. Der Kurs ist kostenfrei und findet im Malteser Schulungszentrum (Stolberger Straße 364, 50933 Köln) statt...


weiterlesen...

Gesamtinstandsetzung Mülheimer Brücke


copyright Tatjana ZieschangFührungen für Anlieger*innen waren gut besucht!

Die Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke tritt bald in die nächste Phase, Bauphase 2. Um allen interessierten Anlieger*innen die anstehenden Arbeiten und verkehrlichen Auswirkungen der Bauphase ...


weiterlesen...

Einrichtungen der LOBBY FÜR MÄDCHEN


lobby für mädchenSolidarische Stadtgesellschaft

Köln bleibt sozial! Wir packen an, damit wir nicht einpacken müssen!

Die Einrichtungen der LOBBY FÜR MÄDCHEN bleiben an den Streiktagen 28. und 29. November geschlossen.

Das betrifft die Mädchenberatungsstelle in Ehr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.