"Un|sichtbarer Terror. Orte rechter Gewalt in Deutschland"

unsichtbarer TerrorNS-DOK zeigt Ausstellung zur Geschichte rechten Terrors in der Bundesrepublik

Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln zeigt vom 16. März bis 13. August 2023 in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung die Ausstellung "Un|sichtbarer Terror. Orte rechter Gewalt in Deutschland". Rechte Gewalt hat die Bundesrepublik seit ihrer Gründung begleitet. Bis heute aber ist ihre Geschichte vor allem eine des Wegsehens, Ausblendens und Vergessens. Dabei war rechter Terror immer wieder unübersehbar. Die dreisprachige Ausstellung (Deutsch, Englisch, Türkisch) zeigt, wie unterschiedlich sich rechte Gewalt in den letzten 70 Jahren äußerte und möchte einige von zahllosen Gewalttaten und ihre Opfer in Erinnerung rufen. Sie nähert sich der Geschichte rechten Terrors aus heutiger Perspektive. Die Begegnung mit meist unbekannten Gewaltgeschichten erfolgt über Fotografien, auf denen Schauplätze vergangener rechter Übergriffe, Attentate und Morde zu sehen sind.  

Seit 2021 hat der Fotograf Mark Mühlhaus mehr als 30 Orte in ganz Deutschland mit der Kamera festgehalten, an denen rassistische oder antisemitische Taten von Rechtsterrorist*innen, Neonazis, Skinheads und gewaltbereiten Jugendlichen verübt wurden. Dies sind alltägliche Orte – öffentliche Plätze, Häuserzeilen, Landstraßen, Uferpromenaden oder Badeseen. In ihrer scheinbaren Normalität fordern die Fotografien die Besucher*innen heraus, sich mit den Orten und den damit verbundenen Geschichten rechten Terrors auseinanderzusetzen.  

Die Begegnung mit den Fotografien wird begleitet von Hörstationen, die Überlebende und Betroffene zu Wort kommen lassen und Einblicke in die vielfältige Beschäftigung mit der ihnen widerfahrenen Gewalt geben. Analoge und digitale Angebote laden dazu ein, anderen über Postkarten oder Social Media von den Gewalttaten und Opfern zu erzählen und damit selbst dazu beizutragen, den bislang übersehenen Terror ein Stück sichtbarer zu machen.  

Ein eigener Ausstellungsbereich, der von Schüler*innen und Studierenden in Zusammenarbeit mit dem Projektteam erarbeitet wurde, vertieft mehrere in Köln verübte, größtenteils wenig bekannte rechte Gewalttaten.  

Ausstellungsdaten
"Un|sichtbarer Terror. Orte rechter Gewalt in Deutschland".

  • Vom 16. März bis 13. August 2023
    Dienstag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr
    Samstag und Sonntag: 11 bis 18 Uhr
    Eintritt: 4,50 Euro/ermäßigt 2 Euro (kostenfrei am 1. Donnerstag im Monat)  

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung

  • Donnerstag, 23. März 2023, 17 Uhr (mit dem Fotografen Mark Mühlhaus)
  • Donnerstag, 6. April 2023, 19 Uhr Sonntag, 16. April 2023, 15 Uhr
  • Donnerstag, 4. Mai 2023, 17.30 Uhr
  • Freitag, 12. Mai 2023, 18 Uhr (mit dem Fotografen Mark Mühlhaus)
  • Donnerstag, 1. Juni 2023, 20 Uhr
  • Donnerstag, 6. Juli 2023, 20 Uhr
  • Donnerstag, 3. August 2023, 19 Uhr

Begleitprogramm Unsichtbarer Terror PDF, 2650 kb

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Deutsche Postcode Lotterie fördert


image001Die Deutsche Postcode Lotterie fördert den neuen Dienst der Malteser mit rund 4.000 Euro. Mit dem Geld wird das neu entstandene soziale Angebot für ältere, einsame oder erkrankte Menschen, Menschen mit Behinderung sowie Kinder- und Jugendeinrichtu...


weiterlesen...

Frühbucherrabatt beim Firmenlauf Köln -


firmenlaufKöln/Königswinter, 10. März 2023. Klingt wenig, kann aber viel werden: Wer sich bis einschließlich 31. März 2023 zum Firmenlauf Köln anmeldet, spart zwei Euro pro Läufer*in. Denn ab 1. April kostet es 22 statt 20 Euro. Geld, das die Teams in Essen...


weiterlesen...

Düsseldorf und Hawaii, die derzeitigen


bild meerbusch animation rheinriff 01Düsseldorf – Düsseldorf und Hawaii sind derzeit die Surf-Hotspots. Zumindest wenn es um das Münchner Familienunternehmen citywave geht. Denn das baut an beiden Standorten momentan stehende Surf-Wellen, die neue Maßstäbe setzten.

Gemeinsam mit dem ...


weiterlesen...

"ifs-Begegnung" Spielfilm "Bulldog" am


Bulldog  André SzardeningsDer 21-jährige Bruno (Julius Nitschkoff) und seine nur 15 Jahre ältere Mutter Toni (Lana Cooper) haben eine starke symbiotische Beziehung. Nichts und niemand hat Platz im chaotischen Leben der beiden – sie arbeiten sogar zusammen in einer Ferienan...


weiterlesen...

Katie Melua "Love & Money" Neues Album


66858fd6 107e 6161 2e8e 546ecd54b1f8ECHO Preisträgerin Katie Melua präsentiert mit einem weiteren sensationellen Studioalbum „Love & Money“ ein atemberaubendes, höchst persönliches Werk mit insgesamt zehn Tracks, welches einen tiefen Einblick in Meluas Leben gewährt. Der Nachfolger ...


weiterlesen...

Lina Bó "Weiblich" - eine Hymne auf die


linabo„Ich habe immer so ein bisschen den Drang, die Welt zu umarmen“, sagt Luca Bó, eine Hälfte von Lina Bó. Celina, seine Partnerin, berichtet: „Wir haben schon zusammen gejammt, bevor wir miteinander geredet haben. Der Vibe war eigentlich direkt da u...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.